Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mensch und Roboterarm
Das Zusammenspiel von Mensch und Roboter bei der Produktion lässt sich an der RUB in der Lern- und Forschungsfabrik erproben.
© RUB, Marquard
Projekt im Ruhgebiet

Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierung

Oft sind in Betrieben die Ressourcen für die Digitalisierung knapp. Ein Projekt der Ruhrkonferenz entwickelt Unterstützungsangebote.

Den digitalen Wandel in kleinen und mittleren Betrieben mit konkreten Angeboten zu unterstützen und im Sinne der Beschäftigten arbeitsorientiert zu gestalten, ist das erklärte Ziel des Projekts „Ch@nge Ruhr“. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen fördert es mit 811.000 Euro bis Ende 2022. Am 23. April 2021 fand das Kick-off-Treffen statt. Ch@nge Ruhr ist ein Projekt der Ruhrkonferenz; das Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule koordiniert das Vorhaben, an dem auch die RUB beteiligt ist.

Anwendungsszenarien erproben

Zum virtuellen Projektauftakt trafen sich 55 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis, Gewerkschaften und Interessenverbänden, um über Perspektiven, Hemmnisse und Unterstützungsbedarfe gerade in der aktuellen Situation unter Coronabedingungen zu sprechen. Kleine und mittlere Unternehmen haben häufig nur begrenzte Ressourcen, um die Digitalisierung voranzubringen. Daher will Ch@nge Ruhr die in der Region vorhandene Expertise von Arbeitsforschung, Beratung und betrieblicher Praxis in einem Zukunfts-Hub bündeln und exemplarisch in den Branchen Industrie/Produktion, Logistik und Gesundheit/Pflege anwenden. Unternehmen haben beispielsweise die Möglichkeit, sich auf ihre Bedarfe abgestimmte Förderprogramme oder Beispiele guter Digitalisierungspraxis aus anderen Unternehmen auf einer digitalen Plattform anzeigen zu lassen. Sie können außerdem an Lernreisen zu regional ansässigen Pionierunternehmen teilnehmen und somit vom Peer-to-peer-Wissenstransfer profitieren.

Von der RUB sind die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Wannöffel und der Lehrstuhl für Produktionssysteme von Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter beteiligt. Das Bochumer Team wird das Projekt mit sogenannten Work-Labs unterstützten, die in der Lern- und Forschungsfabrik der RUB stattfinden. Hier sollen ausgewählte Anwendungsszenarien umgesetzt werden, beispielsweise der Einsatz digitaler Tools in der Produktion oder die Zusammenarbeit von Menschen und Robotern. So haben Akteurinnen und Akteure aus den Betrieben die Gelegenheit, die mit den Szenarien verbundene Technik eigenhändig zu erproben und mögliche Potenziale und Risiken zu erkennen.

Projekt fügt sich perfekt in Infrastruktur an der RUB ein

Über die Lern- und Forschungsfabrik hinaus birgt die Infrastruktur der RUB großes Potenzial, um regionale Unternehmen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und nachhaltige Kooperationsstrukturen zwischen Praxis und Wissenschaft zu stärken – zum Beispiel durch das Forschungszentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme (ZESS), durch den RUB-Makerspace sowie das Worldfactory Start-up Center.

Seit April 2021 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerdem das regionale Kompetenzzentrum HUMAINE mit 8 Millionen Euro, das die RUB koordiniert. Das HUMAINE-Team entwickelt an konkreten betrieblichen Anwendungen spezielle Lösungen, wie künstliche Intelligenz die menschliche Arbeit künftig noch besser unterstützen kann. Die Teams der Projekte Ch@nge Ruhr und HUMAINE planen einen regelmäßigen Austausch ihrer Erkenntnisse und Ergebnisse.

Kooperationspartner

Neben dem Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule und der RUB sind an dem Projekt das Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen und die Sozialforschungsstelle Dortmund der Technischen Universität Dortmund beteiligt.

Veröffentlicht
Mittwoch
5. Mai 2021
09.33 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Logo des Innovationsaward
Ausschreibung

Die besten Transferprojekte werden prämiert

Eingabefenster ChatGPT
Fortbildung

ChatGPT und Co. als Chance, Bildung neu zu denken

Temporäre Spielstraße in einem Quartier in Offenbach im September 2021
polis Award

„Beweg Dein Quartier!“ wird ausgezeichnet

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt