Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt
Erhält einen der renommierten Grants vom Europäischen Forschungsrat: Carmen Meinert
© RUB, Marquard
Forschungsförderung

Buddhismus an den Seidenstraßen

Der Europäische Forschungsrat fördert die Arbeit von Religionswissenschaftlerin Carmen Meinert mit zwei Millionen Euro. Auf ihr Team warten spannende Reisen – nach China und in die Vergangenheit.

Prof. Dr. Carmen Meinert erhält einen mit rund zwei Millionen Euro dotierten Consolidator Grant vom Europäischen Forschungsrat, kurz ERC. Die Wissenschaftlerin am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der RUB erforscht in den kommenden fünf Jahren, wie sich der Buddhismus in vormodernen zentralasiatischen Kulturen lokal ausgeprägt hat.

Unter anderem beschäftigt sich Meinert mit folgenden Fragen: Wie breitete sich der Buddhismus im multi-kulturellen, multi-linguistischen und multi-religiösen Zentralasien aus? Welche dort ansässigen Kulturen wurden durch buddhistische Ideen beeinflusst?

Zwischen Quellenarchiven und Feldforschung

Erstmals untersuchen Forscherinnen und Forscher in dem Projekt die überregionalen historischen Verbindungen zwischen den buddhistischen Traditionen des heutigen Chinas, Indiens und Tibets und den lokalen buddhistischen Kulturen Zentralasiens. Geplant sind nicht nur Quellenauswertungen von Schriften diverser europäischer Archive, sondern auch mehrere Feldforschungen in den Gebieten des mittelalterlichen buddhistischen Königreichs von Khotan, des Großreiches der Uiguren und des Tangutenreiches – Regionen, die gegenwärtig zum Territorium der Volksrepublik China gehören.

Dabei hat das internationale Team in Bochum besonders im Blick, wie Händler und Mönche buddhistische Vorstellungen über die Seidenstraßen verbreitet haben und wie die lokale Bevölkerung diese übernommen und sich angeeignet hat.

Zur Person

Carmen Meinert studierte Sinologie, Tibetologie und Geografie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo sie 2001 promoviert wurde. Sie forschte unter anderem an der Peking-Universität, der Sichuan-Universität, der Universität Hamburg und am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Seit 2013 ist Carmen Meinert Professorin für die Religionen Zentralasiens am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität. Zuvor war sie bereits Gastwissenschaftlerin im Bochumer Käte-Hamburger-Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
19. Dezember 2016
13.13 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Frederik Elwert
Interview

Digital Humanities: Was ist das und wo führt es hin?

Porträt eines Mannes, etwa 40-45 Jahre alt
Buch

Was fehlt, wenn die Christen fehlen

<div>
	Ein Forschungsteam der RUB bereitet buddhistische Artefakte digital auf.</div>
Digital Humanities

Buddhistische Bildnisse in Bits und Bytes

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich bei einem Zoom-Meeting
DIGITALE PREISVERLEIHUNG

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten

Schneebdeckte Berge
Sportmedizin

Wenn die Luft dünn wird

Familienszene
Interview

Wann ist der Mann ein Mann – und die Frau eine Frau?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt