Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt
Ob Maschinen Moral lernen können, hat Lukas Brand in seiner Magisterarbeit analysiert.
© RUB, Kramer
Künstliche Intelligenz

Wie Roboter moralisches Verhalten lernen könnten

Für seine Überlegungen ist Theologieabsolvent Lukas Brand mit dem Rotarypreis ausgezeichnet worden.

Ob eine künstliche Intelligenz zu moralischem Handeln fähig ist und wie sie dieses erlernen könnte, hat Theologe Lukas Brand an der RUB erforscht. Für seine Magisterarbeit am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen erhielt er den mit 2.000 Euro dotierten Universitätspreis des Rotary-Clubs Bochum-Hellweg, den er am 31. Januar 2018 auf dem Semesterkonzert entgegennahm.

Besser als der Mensch

„Die Merkmale moralischer Probleme sollten der Maschine nicht im klassischen Sinne einprogrammiert werden“, sagt Lukas Brand. „Was künstliche Intelligenz heute so erfolgreich macht, ist ein künstliches neuronales Netzwerk, das in seiner Funktionsweise vom menschlichen Gehirn inspiriert ist“, erklärt der Theologe.

Die Maschinen lernen, Muster zu erkennen und so verschiedene Aufgaben zu bewältigen. „Ihre Lösungsstrategien sind dabei weitaus erfolgreicher als die von menschlichen Experten“, so der Absolvent. Es sei nicht auszuschließen, dass ein künstliches neuronales Netzwerk auch ein Muster in menschlichem moralischen Verhalten finde und dieses auf neue Situationen anwende.

Moralisch urteilsfähig

Könnte die KI basierend auf ihren Erfahrungen moralisches Verhalten lernen, das dem des Menschen gleichkäme oder dieses sogar übertreffe, wäre sie als moralisch urteilsfähig anzusehen, folgert Brand in seiner Arbeit. Er stützt sich dabei auf die Definition des antiken Philosophen Aristoteles, der eine moralische, tugendhafte Handlung in der Erfahrung des Handelnden begründet sah.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
2. Februar 2018
09.18 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Flugzeug am Himmel
Moralphilosophie

Darf man angesichts des Klimawandels noch in den Urlaub fliegen?

Katharina Klöcker
Designobjekt Mensch

Optimierung als die uns erlösende Macht?

Isolde Karle
Wissenschaft und Öffentlichkeit

Einen wunden Punkt getroffen

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt