Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Harald Platta (links) und Fahid Boutouja
Harald Platta (links) und Fahid Boutouja erforschen die Transportprozesse, die in Zellen ablaufen.
© RUB, Marquard
Proteinforschung

Neue Erkenntnisse über die Recyclingfabriken der Zellen

Wie kleine Müllschlucker säubern Organellen die Zellen von überflüssigem oder defektem Material. Welche Mechanismen dahinterstecken, finden Forscher gerade heraus.

Die Zellen sowohl von Tieren als auch von Pflanzen sind darauf angewiesen, dass sie von ihrem eigenen beschädigten oder überflüssigen Zellmaterial befreit werden – ein Vorgang, den man Autophagozytose nennt. Den Abbau der Substrate übernehmen Proteine. Er findet bei Tieren in einem Zellorganell namens Lysosom und bei Pflanzen und Hefen in der Vakuole statt. Die Abbauproteine selbst befinden sich nicht von Anfang an in der Vakuole oder im Lysosom, sondern müssen zunächst von Transportrezeptoren auf kleinen Vesikeln zu ihrer Wirkungsstätte gebracht werden.

Welch entscheidende Rolle die beiden Proteine Vps10 und Vac8 bei diesen Mechanismen spielen, hat das Team der Arbeitsgruppe Biochemie Intrazellulärer Transportprozesse der RUB von Prof. Dr. Harald Platta untersucht.

Die Ergebnisse sind im Juni und Juli 2019 in den Fachzeitschriften Scientific Reports und Cells erschienen.

Unersetzlich für den Abbau komplexer Substrate

Die Forscherinnen und Forscher konnten zeigen, dass der Transportrezeptor Vps10, welcher bei Pflanzen und Hefen ein bestimmtes Abbauprotein vom Endoplasmatischen Retikulum zur Vakuole dirigiert, nicht einer unter mehreren austauschbaren Rezeptoren ist. „Vps10 trägt vielmehr durch den effektiven Transport des Abbauproteins entscheidend zu der Aktivität der Vakuole während des Abbaus der zelleigenen Bestandteile bei“, so Harald Platta.

Weitreichende Auswirkungen

„Die Erkenntnisse aus dieser Studie sind auch für weitergehende Fragen relevant“, erklärt Platta. „So kommt ein Ebenbild des Abbauproteins unter dem Namen Cathepsin D auch in Säugern vor. Ein Mangel führt dort zu neurodegenerativen Störungen. Und die Fehlsteuerung des unreifen Abbauproteins wurde bei verschiedenen Krebsformen beobachtet.“

Die Membranen von Vesikel und Vakuole müssen miteinander fusionieren

Die zweite Studie analysierte das Protein Vac8. Es reguliert innerhalb der Zelle die Fusion der Membranen von Transport-Vesikeln mit der Membran der Vakuole. Dabei handelt es sich entweder um kleine Vesikel, die Abbauproteine enthalten, oder große Vesikel, die mit den abzubauenden Substraten beladen sind.

Die Fusion der Membranen scheint nicht, wie man annehmen würde, über die Bindung zu anderen Proteinen zu erfolgen, sondern, wie die Forscherinnen und Forscher zeigen konnten, über die Koordination von Lipiden.

Vac8 scheint somit nicht nur als einfaches Adapter-Molekül zwischen zwei Membranen zu agieren, sondern mag womöglich auch die Zusammensetzung der umliegenden Lipide definieren, um den Kontakt der beiden Membranen vorzubereiten.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
10. Oktober 2019
09.11 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Juliane Bauch im Labor
Multiple Sklerose

Tenascin-Proteine hemmen Regeneration der Zell-Ummantelung

Laptop mit plastischer Enzymdarstellung
Biotechnologie

Bodenbakterien als Biokatalysatoren

Winzige Pflanzen in einer Schale
Biologie

Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt