Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt Nils Pohl
Nils Pohl vom Lehrstuhl für Integrierte Systeme ist mit seinem Team Projektpartner an der RUB.
© RUB, Nelle
Projektstart

Ganglabor am Körper tragen

Dank Sensoren in der Kleidung sollen Ärzte künftig die Bewegungsmuster von Patienten auch nach deren Entlassung aus dem Krankenhaus beobachten und korrigieren können.

Patientinnen und Patienten mit Problemen beim Gehen wie zum Beispiel in der Genesungsphase nach Operationen sollen künftig den direkten Draht zum Arzt mit nach Hause nehmen: Ein Forschungsteam unter Beteiligung der RUB entwickelt ein mobiles System, das Alltagsbewegungen kontinuierlich misst, den Patienten direkt Rückkopplung gibt und es Ärzten erlaubt, Genesungsprozesse engmaschig zu überwachen und zu optimieren. Das Projekt „Reha to go“ unter Federführung der Firma „ID4us“ in Duisburg wird mit rund 2,1 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Patienten werden unsichtbar

Wenn durch Unfall, Krankheit oder unmittelbar nach einer Operation an Hüft- oder Kniegelenk das Gehen schwerfällt, können spezialisierte Zentren eine Ganganalyse machen, um herauszufinden, wo das Problem liegt und wie man es am besten behandelt. Physiotherapeutische Übungen oder Hilfsmittel können den Patienten dann helfen zu genesen. Nach der Entlassung aus der Klinik werden die Betroffenen aber unsichtbar: Kein Profi überwacht, ob die Heilung weiter fortschreitet oder sich sogar Schäden einstellen, die aus dauerhaft falschen Bewegungsmustern resultieren. „Für viele Praxen ist die aufwändige Ganganalyse auch einfach unerschwinglich“, sagt Prof. Dr. Thomas Kaiser von „ID4us“.

Hier setzt das Team von „Reha to go“ an: Die beteiligten Forscherinnen und Forscher wollen auf der Basis der Radio Frequency Identification (RFID)-Technik eine neue Möglichkeit der Bewegungsmessung von Armen und Beinen entwickeln. RFID-Etiketten, sogenannte Tags, sollen in Alltagskleidung integriert werden, sodass Miniatur-Lesegeräte die Bewegungsmuster ihrer Träger auslesen und verarbeiten können.

Den Genesungsverlauf engmaschig verfolgen

Die Patientinnen und Patienten können so direkt online Rückmeldung zum Bewegungsablauf oder zur Ausführung physiotherapeutischer Übungen bekommen. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte können per Telemedizin schädliche Gangmuster erkennen und den Genesungsverlauf engmaschig verfolgen und entsprechend die Behandlung optimieren.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
17. Dezember 2019
08.56 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kopfhörer im OP
Medizin

Positive Worte und Musik während der OP verringern Schmerzen

Kolben mit violetter Flüssigkeit
Interview

Antibiotika aus dem Reich der Bakterien

Wattestäbchen
Medizin

Bochumer Universitätsmedizin gegen Covid-19

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Gut gefüllte Vorratskammer
Prepper

Vorbereitet auf den Zusammenbruch der Gesellschaft

Plastikflasche liegt zwischen Blättern.
Nachhaltigkeit vermitteln

„Zukunft studieren – Future Challenges“ im Optionalbereich

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt