Jump to navigation
Für seine Forschung in der Krebsmedizin erhält der Bochumer Chemiker den Life Sciences Bridge Award.
Dr. Jeremias Herberg verstärkt als zweiter Gast im Jahr 2023 das Centrum für Umwelt, Ressourcen und Energie der Ruhr-Universität zu Themen der Nachhaltigkeit, post-fossilem Strukturwandel und Dekarbonisierung.
Der Georg Forster-Forschungspreis ermöglicht Louis C. Jonker den Aufenthalt an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität.
Die Forscherin zeigt, dass Interpretationsprozesse und psychische Gesundheit eng verwoben sind.
Der renommierte Physiker erhält den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands. In Bochum soll er neue Forschungsfelder in den Materialwissenschaften erschließen und ein Forschungszentrum aufbauen.
Über 300.000 Fragen hat Anna Nowotsch analysiert, um diese Frage zu beantworten. Ihre prämierte Masterarbeit gibt Unternehmen Anstöße für die Kommunikation.
Gleich drei neue Professuren wurden in Bochum und Duisburg-Essen besetzt, zwei davon mit hochkarätigen Forscherinnen.
Carbanionen sind hoch reaktive Reagenzien. Durch geschicktes Moleküldesign lassen sie sich stabilisieren. Das eröffnet neue Anwendungsgebiete.
Promovierte der Jahrgänge 1972, 1973, 1997 und 1998 können sich melden und mitmachen.
Zwei RUB-Forscherinnen erhalten den mit 25.000 Euro dotierten Preis der Heinrich-und-Alma-Vogelsang-Stiftung.
Die Mitgliedschaft wird an Forschende verliehen, die herausragende Beiträge zu den Biowissenschaften geleistet haben.
Zu teuer zum Erforschen sind große, selbst lernende Netzwerke für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten. Anand Subramoney entwickelt Algorithmen, die einen sparsameren Betrieb ermöglichen sollen.
Zwei Doktorarbeiten aus der Elektrotechnik und dem Maschinenbau werden ausgezeichnet.
Dr. Tobias Böhmer hat das für mittelständische und börsennotierte Unternehmen analysiert.
Michael Walter verbindet Forschungsgebiete, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben – von der Algebra bis zum Quantencomputing.
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität und das RWI ehren den Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften.
Der renommierte Völkerrechtler Knut Ipsen war zehn Jahre lang Rektor der RUB. Die Trauer ist groß.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels sind sein Spezialgebiet.
Die Bochumer Historikerin wird mit diesem renommierten und hochdotierten Preis für ihre Forschung zum christlichen Äthiopien belohnt.
Grundlagenforschung verbessert industrielle Prozesse.