Jump to navigation
Das Projekt KI:edu.nrw erhält für weitere drei Jahre rund 4 Millionen Euro Förderung.
Mit neuem Namen und erweitertem Leitbild beginnt im Oktober 2023 die vierjährige Weiterförderung der Universitätsallianz.
Die UA Ruhr und die Hochschule Düsseldorf beteiligen sich am EUREF-Talent-Campus in der Landeshauptstadt.
Anlässlich eines runden Geburtstags und einer Fakultätsgründung stand die Ruhr-Universität unter dem Motto „Celebrate IT!“
Für die Medien bietet sich an diesem Tag die Gelegenheit zu Interviews mit Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen IT und ITS.
Das neue, bundesweite Zentrum hat ein Standbein mitten im Ruhrgebiet. Ziel ist es, psychische Gesundheit nachhaltig zu verbessern.
Die Ruhr-Universität und die Träger des Universitätsklinikums haben ihre Zusammenarbeit auf die Zukunft ausgerichtet.
Die Universität Bielefeld, die Ruhr-Universität Bochum und das Herz- und Diabeteszentrum NRW haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Am 29. März werden an der Ruhr-Universität die besten Projekte des aktuellen Wettbewerbs präsentiert.
Auf dem Technologiecampus Mark 51°7 geht es gut voran. Der fertige Rohbau des Forschungsbaus THINK gibt Anlass zu feiern.
In der Volkshochschule Bochum diskutieren Fachleute mit Bürgerinnen und Bürgern.
Die Sparmaßnahmen werden neu bewertet und angepasst.
Wegen der massiv gestiegenen Energiekosten hat das Rektorat der Ruhr-Universität kurzfristige und einmalige Maßnahmen beschlossen.
Mit der Eröffnung des Talentkollegs in Hagen etabliert die Ruhr-Universität mit Unterstützung des Schulministeriums und der Stadt Hagen einen weiteren Baustein in der Förderung junger Talente im Ruhrgebiet.
Das Energie-Einsparziel lautet 20 Prozent. Gemeinsam mit den anderen Hochschulen im Land leistet die RUB ihren solidarischen Beitrag und informiert ihre Mitglieder in einer Kampagne.
Seit acht Jahren schlägt das Austauschprogramm eine „Studienbrücke“ nach Osteuropa. Die RUB hat das erste Wiedersehen der Brücklerinnen und Brückler auch in schwierigen Zeiten ermöglicht.
Mitten im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine setzt die RUB ein Zeichen: Erstmals hat sie eine ukrainische Universität in den Kreis ihrer Partnerschaften aufgenommen.
Die RUB hat ihren vierten Forschungsbau eröffnet. Auf dem ehemaligen Opel-Gelände Mark 51°7 markiert er den Auftakt für das dortige Wissenschafts- und Technologiequartier.
Auf Mark 51°7 wird der erste Ankerpunkt für wissensintensive Unternehmen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gesetzt.
Der neue Kooperationsvertrag wird am 30. Mai im Unifit unterzeichnet. Die Medien sind herzlich eingeladen.