Jump to navigation
600 Gäste aus allen Disziplinen der Sportwissenschaft tagen auf dem Gesundheitscampus Bochum.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe schlüpfen einen Tag lang in die Rolle einer Lehrkraft.
In der kommenden Ausgabe der Impulse ist der Präsident der Deutschen Bundesbank zusammen mit hochrangingen CEOs zu Gast in Bochum.
Zwei erste und ein zweiter Preis werden am 19. Juni 2023 feierlich verliehen. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Bochumer Juristen haben eine Plattform für Rechtsfragen rund um Gesundheit und Medizin entwickelt. Die Resonanz ist schon nach kurzer Zeit erstaunlich groß und erfreulich.
Diese Veranstaltungen finden ab 6. März 2023 digital sowie im bayerischen Eichstätt statt.
In der Reihe geht es um die Frage, wie Geschichtsdarstellungen in den Sozialen Medien das Weltbild vieler Menschen prägen. Mit dabei ist unter anderem Youtuber und Terra-X-Moderator Mirko Drotschmann.
Die Ausstellung aller Werke ist ab dem 21. November in der Universitätsbibliothek zu sehen.
In zwei Online-Veranstaltungen geht es um ein kontrovers diskutiertes Thema.
Es geht um klassische medizinische Themen und den Stellenwert der Digitalisierung.
Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte und sprachlichem Förderbedarf sind eingeladen.
Die Ergebnisse eines EU-Projekts werden online diskutiert; der Gottesdienst zum Semesterabschluss findet in Präsenz, aber unter Pandemie-Bedingungen statt.
Die öffentlichen Reihen des Wintersemesters starten – überwiegend in Präsenz. Was läuft wo?
Ein Nachmittag im Zeichen der Bochumer Neurowissenschaften mit Vorträgen, Informationen und Mitmachaktionen – dieses Jahr erstmalig als Online-Veranstaltung.
Über 3.600 Spritzen wurden auf dem Campus gesetzt.
Am 10. Juni wird bei einem Stress-Test die Impfung der Beschäftigten geprobt.
Auch bei sinkenden Inzidenzen in Bochum und Umgebung sind diese Veranstaltungen der Ruhr-Universität als digitale Formate geplant.
Die Plattform zap:pool will anhand gelungener Projekte aufzeigen, wie bunt und lebendig Glaubens- und Kirchenkommunikation sein kann.
Mit der Aktion unterstützen sie das westfalenweite Kulturprojekt Experiment HEIMAT.
Als eine von wenigen Kliniken setzt das Bergmannsheil ein neues Verfahren ein, das Herzkranken helfen kann.