Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

NRW-Flagge weht im Wind
Am 14. Mai 2017 ist Landtagswahl in NRW – da stellen sich auch die Weichen für die künftige Wissenschaftspolitik.
© Fotolia, Martina Berg
Landtagswahl

Die Universitäten im NRW von morgen

Mit Blick auf die anstehende Landtagswahl haben die Rektoren und Kanzler der NRW-Universitäten ein Hintergrundpapier veröffentlicht. Darin benennen sie zwei drängende Themen.

Die Landesrektorenkonferenz (LRK NRW) und die Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten in Nordrhein-Westfalen erläutern in einem gemeinsamen Papier Hintergründe zu zwei besonders drängenden Themen:

  • die Ressourcen für Lehre und Studium bei gestiegenen Studierendenzahlen und
  • die Kosten für den Hochschulbau, da die Qualität von Lehre und Forschung massiv vom Zustand der Infrastruktur abhängt.

Demnach fehlen im Hochschulbau 1,9 Milliarden Euro, während bei der Grundfinanzierung in Summe nicht mehr Geld an die Universitäten geflossen ist. „Vergleicht man das Allzeithoch der Studierendenzahl mit den zur Verfügung stehenden Mitteln, so kann gerade einmal der Status Quo gehalten werden“, heißt es in dem Papier.

Politische Debatte

„Die Aufgaben der Universitäten sind vielfältiger geworden. Neben der auskömmlichen Finanzierung ist auch das Bekenntnis der Landesregierung zu einer fortschrittlichen Wissenschafts- und Bildungspolitik von großer Bedeutung für unsere Zukunft“, sagt Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der RUB.

„Es bedarf einer politischen Debatte darüber, wie die NRW-Universitäten weiterhin wettbewerbsfähig bleiben können“, betont Prof. Dr. Gerhard Sagerer, Vorsitzender der LRK NRW und Rektor der Universität Bielefeld. Mit ihrem Hintergrundpapier „Die Universitäten im NRW von morgen: Studien- und Forschungsbedingungen nachhaltig verbessern“ bringt die LRK Zahlen und Fakten in die Debatte ein.

Angeklickt
  • Hintergrundpapier der LRK NRW
  • Presseinformation der LRK NRW
Veröffentlicht
Donnerstag
23. Februar 2017
09.57 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Gruppenbild mit fünf Personen; drei davon unterschreiben im BIldvordergrund die Kooperationsvereinbarung.
Medizin OWL

Kooperation vereinbart

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt