Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Deutsche und japanische Flagge auf dem Campus der RUB - Fotomontage
Eng verbunden: Die RUB will gemeinsam mit japanischen Partnern Lösungen für die Gesellschaft von morgen entwickeln.
© RUB, Agentur
International Science Days

Auf dem Weg in die Gesellschaft 5.0

Deutschland und Japan arbeiten bei der Digitalisierung politisch eng zusammen – jetzt kommt aus der RUB die Initiative für mehr Kooperation in der Forschung.

Der digitale Wandel mit all seinen Herausforderungen und Konsequenzen für unser Leben steht in Japan und Deutschland ganz oben auf der politischen Agenda. Beim Digital-Dialog auf der Messe Cebit haben beide Länder vereinbart, ihre Zusammenarbeit zu vertiefen. Die RUB setzt nun einen zusätzlichen Impuls für verstärkte Kooperation in der Forschung – und hat dafür ein neues internationales und fachübergreifendes Format aufgelegt.

Mitmachen

Vom 5. bis 7. Juli 2018 finden die ersten RUB Japan Science Days mit Top-Universitäten aus dem Partnerland statt. Unter dem Titel „Society 5.0 – Chances and Risks of Digital Transformation and the Responsibility of Universities“ sind Wissenschaftler und Studierende aller Fachrichtungen der RUB herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Eine vorherige Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. Der Besuch der Messe am Eröffnungstag ist frei – hier stellen sich japanische Partneruniversitäten, Kooperationspartner und Förderorganisationen aus Japan und Deutschland vor: 12 bis 14 Uhr im Veranstaltungszentrum, Mensagebäude, Ebene 04.

Zu Gast in Bochum sind mehr als 40 Repräsentanten und Forscher von führenden japanischen Universitäten, unter anderem aus Tokio, Osaka und Tsukuba. Sie gehen mit Forschern der RUB in medias res und loten konkrete Handlungsfelder für gemeinsame Forschungsprojekte zum Thema Society 5.0 aus. Bereits laufende Projekte sollen zusätzlichen Schub bekommen.

Thematisch sind keine Grenzen gesetzt – denn die Digitalisierung durchdringt unser Leben, unsere Arbeit und unseren Alltag überall. Fachliche Kooperationen, die vertieft oder angestoßen werden sollen, reichen daher von der Rechtswissenschaft bis zur Physik, von der Medizin bis zur IT-Sicherheit.

Veröffentlicht
Freitag
22. Juni 2018
16.13 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Dieser Artikel ist am 3. Juli 2018 in Rubens Nr. 248 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Die Hochschule Bochum wurde sechs Jahre nach der RUB in unmittelbarer Nachbarschaft gegründet.
Jubiläum

Die Hochschule Bochum wird 50

Luftbild vom Campus der RUB und Umgebung
Rückblick

Schlaglichter auf ein besonderes Jahr

Eine feste Substanz löst sich in einer Flüssigkeit.
Shanghai-Ranking

Chemie und Sportwissenschaft mit guten Plätzen

Derzeit beliebt
Schneebdeckte Berge
Sportmedizin

Wenn die Luft dünn wird

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt