Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rektor Axel Schölmerich
Rektor Axel Schölmerich ermutigt die RUB-Mitglieder, sich für den Klimaschutz zu engagieren.
© RUB, Marquard
Fridays for Future

Gemeinsam ein Zeichen setzen

Weltweit wird am 20. September 2019 für den Klimaschutz protestiert – auch in Bochum. Das Rektorat ermutigt die Mitglieder der RUB zur Teilnahme.

Die Ruhr-Universität Bochum bekennt sich zum wissenschaftlichen Konsens über die Ursachen der Erderwärmung und ihre Folgen. „Wir sind sehr beeindruckt vom Engagement der vielen jungen Menschen, die sich seit einem Jahr für ein Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen“, sagt Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich. Die Fridays-for-Future-Bewegung will die Klimakrise mit einer weltweiten Aktion auf die Straßen tragen. „Wir ermutigen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und natürlich auch alle Studierenden, sich für das Klima zu engagieren, und begrüßen es, wenn sie am 20. September gemeinsam ein Zeichen setzen möchten.“

Ausdrücklich weist die Universitätsleitung darauf hin, dass es für Beschäftigte der RUB keine Sonderregelungen, beispielsweise Freistellungen, gibt. „Wir empfehlen allen Vorgesetzten jedoch grundsätzlich bei der Genehmigung von Urlaub und von Überstunden-Abbau großzügig zu sein“, so Schölmerich. Auch eine verlängerte Mittagspause im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit sei eine Alternative, darauf weisen die Initiatorinnen und Initiatoren der Protestaktion auf ihrer Webseite hin.

Klimaschonendes Verhalten

„Auch wir als RUB verfolgen das Ziel eines möglichst nachhaltigen, klimaschonenden Verhaltens und Planens. Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Universität werden wir voraussichtlich Ende 2019 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen, in dem die Gesamtstrategie sowie unsere bisherigen Aktivitäten und ihre Wirkung dargelegt werden“, erläutert Rektor Schölmerich. Zu diesen Maßnahmen gehören etwa der Einkauf von Ökostrom, Wärmerückgewinnung sowie Dachbegrünungen, aber auch nachhaltige Mobilitätkonzepte. Mit einem eigenen Blockheizkraftwerk setzt die RUB außerdem konsequent auf Kraft-Wärme-Kopplung. Das ist neben den erneuerbaren Energien die Klimaschutztechnologie der Zukunft. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Ressourceneffizienz“, sagt Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt.

Aktion in Bochum

Die zentrale Protestkundgebung in Bochum findet am 20. September 2019 ab 11.45 Uhr auf dem Dr.-Ruer-Platz in der Innenstadt statt.

Veröffentlicht
Montag
16. September 2019
12.28 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Blick auf die volle Unibrücke
Studie

Wie es den RUB-Studierenden geht

Gruppenfoto im Senatssaal von VertreterInnen aus Bochum und Sydney
Worldwide Universities Network

Delegation aus Sydney zu Gast

Gruppenfoto im Rektorbüro einer Delegation aus Taiwan
Hochschulpolitik

Delegation aus Taiwan zu Besuch

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt