
Bei den Dialogforen tauschten sich der Dortmunder Rektor Manfred Bayer (links) und der Bochumer Rektor Martin Paul (rechts) mit der Bochumer Campusgemeinschaft aus.
Dialogforen zur Exzellenzstrategie
Gemeinsam Ideen für das Ruhr Innovation Lab entwickeln
Im Juli 2025 hatten alle RUB-Mitglieder Gelegenheit, sich mit dem Rektorat über Ideen für den Exzellenzverbund-Antrag auszutauschen. Bochum und Dortmund bewerben sich zusammen als Ruhr Innovation Lab.
Zusammenarbeit ist eine Stärke im Ruhrgebiet. Deswegen entstehen die Ideen für die Exzellenzstrategie an der Ruhr-Universität Bochum nicht einfach von oben herab, sondern in Kooperation mit der Campus-Gemeinschaft. Bei den Dialogforen im Juli 2025 hatte jede und jeder von Student bis Professorin die Gelegenheit, die eigenen Anregungen für die Bewerbung in der zweiten Förderlinie einzubringen. In dieser bewirbt sich die Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit der Technischen Universität Dortmund als Ruhr Innovation Lab um eine Förderung als Exzellenzverbund. Die beiden Partner können dabei auf der langjährigen Zusammenarbeit im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) aufbauen, aus der seit 2007 zahlreiche Verflechtungen zwischen den Ruhrgebietsuniversitäten hervorgegangen sind.
Durch unsere Kooperation in der UA Ruhr haben wir einen langen Track Record an erfolgreichen gemeinsamen Initiativen vorzuweisen – eine Besonderheit unseres Ruhrgebietsverbunds.
„Zwei für drei“, umschrieb der Bochumer Rektor Prof. Dr. Martin Paul das Motto der Antragstellung während der Veranstaltung. Lieber hätte man sich als Dreierverbund gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen beworben. Aber da dafür nicht die formalen Voraussetzungen gegeben sind, gehen Bochum und Dortmund als Zweiergespann ins Rennen. „Durch unsere Kooperation in der UA Ruhr haben wir einen langen Track Record an erfolgreichen gemeinsamen Initiativen vorzuweisen – eine Besonderheit unseres Ruhrgebietsverbunds“, betonte Martin Paul.
Bei den Dialogforen informierten der Bochumer Rektor und der Dortmunder Rektor Prof. Dr. Manfred Bayer gemeinsam über die nächsten Schritte in der Exzellenzstrategie. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden mit den Rektoren und weiteren Rektoratsmitgliedern sowie Mitarbeitenden des Dezernats für Hochschulentwicklung und Strategie über Kernthemen der Exzellenzstrategie wie Forschung, Transfer, Lehre und Governance. Die so entstandenen Ideen werden in den Prozess der Antragserarbeitung einfließen, der am 12. November 2025 eingereicht werden muss.
Neben dem Ruhr Innovation Lab aus Bochum und Dortmund haben zehn weitere Verbünde und Einzeluniversitäten die Absicht erklärt, sich in der zweiten Förderlinie zu bewerben. Zudem sind zehn Titelverteidiger antragsberechtigt. Insgesamt sollen bis zu 15 Konzepte gefördert werden.