Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Der neue Hochschulrat (von links): Ricarda Brandts, Gerard Meijer, Birgit Fischer, Beate Konze-Thomas, Klaus Engel, Reto Weiler, Ed Brinksma
Der neue Hochschulrat (von links): Ricarda Brandts, Gerard Meijer, Birgit Fischer, Beate Konze-Thomas, Klaus Engel, Reto Weiler, Ed Brinksma
© RUB, Marquard
Siebenköpfiges Gremium

Neuer Hochschulrat der RUB nimmt Arbeit auf

Fünf Mitglieder wurden für eine weitere Periode bestellt. Die Ruhr-Universität begrüßt mit Ed Brinksma und Gerard Meijer zwei neue Mitglieder.

Die sieben Mitglieder des Hochschulrats sind für die Amtszeit von Februar 2023 bis Februar 2028 durch Wissenschaftsministerin Ina Brandes bestellt worden – darunter mit Ed Brinksma und Gerard Meijer zwei neue Mitglieder. Die Ruhr-Universität freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit in den kommenden fünf Jahren. Zur Hochschulratsvorsitzenden wurde in der konstituierenden Sitzung Birgit Fischer erneut gewählt, Dr. Ricarda Brandts erneut zur stellvertretenden Vorsitzenden.

Dem Gremium gehören in der neuen Amtsperiode an:

  • Birgit Fischer, Staatsministerin a.D., ehemalige Vorstandsvorsitzende Barmer GEK und Hauptgeschäftsführerin vfa (Verband der forschenden Pharmaunternehmen)
  • Dr. Ricarda Brandts, Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen, Münster (stellvertretende Vorsitzende) a.D.
  • Prof. Dr. Ed Brinksma, Präsident der Erasmus-Universität Rotterdam
  • Dr. Klaus Engel, ehemaliger Vorsitzender des Vorstandes der Evonik Industries AG, Essen
  • Dr. Beate Konze-Thomas, ehemalige Leiterin der Abteilung Programm- und Infrastrukturförderung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn
  • Prof. Dr. Gerard Meijer, Direktor des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft
  • Prof. Dr. Reto Weiler, Emeritus der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mit ihrer internationalen Perspektive verstärken Ed Brinksma und Gerard Meijer den Hochschulrat der Ruhr-Universität in den kommenden fünf Jahren. Aus dem Hochschulrat ausgeschieden sind Heinrich Baßler und Prof. Dr. Hildegard Westphal.

Zur Person: Ed Brinksma

Hendrik „Ed“ Brinksma, Jahrgang 1957, geboren in Den Haag in den Niederlanden, ist seit September 2020 Präsident der Erasmus-Universität Rotterdam und hat seit Juli 2005 eine Professur in Computer Science an der Universität Twente in den Niederlanden inne. Von 2018 bis 2020 war er Präsident der Technischen Universität Hamburg-Harburg, von 2009 bis 2016 Rektor der Universität Twente. Brinksma studierte Mathematik an der Universität Groningen und wurde 1988 an der Universität Twente promoviert. Der international renommierte Wissenschaftler ist unter anderem Mitglied der 1752 gegründeten Royal Holland Society of Sciences and Humanities.

Zur Person: Gerard Meijer

Gerardus Johannes Maria Meijer, Jahrgang 1962, geboren in den Niederlanden, hat von 1980 bis 1985 in Nijmegen Physik studiert und wurde dort im Jahr 1988 promoviert. Nach Forschungsaufenthalten unter anderem in den USA und in Amsterdam wurde er im Jahr 1995 Professor für Experimentalphysik an der Universität Nijmegen. Von 2000 bis 2003 war er Direktor des FOM-Instituts für Plasmaphysik in Nieuwegein, anschließend bis 2012 Direktor am Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin als Direktor der Abteilung Molekularphysik. Seit 2012 war er Präsident des Vorstands der Radboud-Universität in Nijmegen. Im Jahr 2016 kehrte er an das FHI zurück, das er seitdem als Direktor leitet. Seit 2018 gehört er dem deutschen Wissenschaftsrat an.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
16. März 2023
10.40 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Foto von einer zerstörten Häuserzeile in der Edbebenregion.
Erdbebenhilfe

Das bewegt die RUB-Community

Bitte vormerken: Am 28. Oktober 2021 wird gewählt.
Gremien

Online und über zwei Tage

Audimax der RUB
Energiesparen

Audimax geschlossen und reduzierter Betrieb am Wochenende

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt