Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rektor Martin Paul (Mitte) diskutiert mit Josef Hovenjürgen und Moderatorin Simone Fibiger.
Rektor Martin Paul (Mitte) diskutiert mit Josef Hovenjürgen und Moderatorin Simone Fibiger über Zukunftsfragen von Bildung und Wissenschaft im Ruhrgebiet.
© Nico Kleemann
Jubiläum

25 Jahre Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets

Seit einem Vierteljahrhundert wird in Bochum die Geschichte und Gegenwart des Ruhrgebiets erforscht – Grund zum Feiern und für einen Blick voraus.

Die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets hat am 16. Juni 2023 ihr 25-jähriges Bestehen in den Bochumer Kammerspielen mit einer prominent besetzten Abendveranstaltung gefeiert. Unter dem Titel „Von heute aus. Das Ruhrgebiet in 25 Jahren“ diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Kultur über Zukunftsperspektiven für das Ruhrgebiet.

In seiner Begrüßung warf der Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und Vorstandsvorsitzende der RAG-Stiftung, Bernd Tönjes, den Blick noch einmal zurück auf die Gründungsgeschichte der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets. Er lobte den Kooperationsgeist der öffentlichen und privaten Stiftungsgründer, der es ermöglicht habe, für das Ruhrgebiet wertvolle historische Buch- und Aktenbestände in einer innovativen Stiftungslösung auch für zukunftsorientierte Forschung zu erhalten. Er würdigte insbesondere die Verdienste des ersten Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Prof. Dr. Klaus Tenfelde, und des ersten Kuratoriumsvorsitzenden, Dr. Wilhelm Beermann.

Grußwort von Armin Laschet

Auch der ehemalige Ministerpräsident Armin Laschet betonte in seinem Grußwort, dass das Wissen um die Vergangenheit ein wichtiges Fundament für die Gestaltung der Transformation des Ruhrgebiets ist. Diese Transformation komme im ganzen Ruhrgebiet voran, in den einzelnen Zonen der Region allerdings in unterschiedlichem Tempo.

In einer ersten, von Simone Fibiger moderierten Runde diskutierten der Rektor der Ruhr-Universität, Prof. Dr. Martin Paul, und der im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung für die Belange des Ruhrgebiets und der Ruhrkonferenz zuständige parlamentarische Staatssekretär Josef Hovenjürgen über Zukunftsfragen von Bildung und Wissenschaft im Ruhrgebiet.

Es geht ums „Machen-Wollen“

Paul und Hovenjürgen waren sich einig über die zentrale Aufgabe, die klassischen Industriestandorte zu Zukunftsstandorten zu entwickeln, in denen durch die Kopplung von Forschung und Lehre Zukunft generiert wird. Es gehe um die Verknüpfung der traditionellen Stärken der Region mit den neuen Technologien und eine Mentalität des „Machen-Wollens“.

In der zweiten Gesprächsrunde des Abends thematisierten der Vorstandsvorsitzende der Evonik, Christian Kullmann, der Vorsitzende der IG Bergbau, Chemie, Energie, Michael Vassiliadis, und der Vorsitzende der RAG Aktiengesellschaft, Peter Schrimpf, die Zukunft des Industriestandorts Ruhrgebiet. Christian Kullmann betonte, dass die Entwicklung der auf Kohle geborenen Evonik zu einem weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie ein gutes Beispiel für eine zukunftsweisende Transformation des Industriestandorts Ruhrgebiet sei. Michael Vassiliadis hob die Potenziale des Ruhrgebiets für eine Verbindung der technologischen Innovationen mit sozialen Innovationen wie Sozialpartnerschaft und Mitbestimmung hervor. Auch Peter Schrimpf sieht die Potenziale der Region für ihre industrielle Transformation in den hier verwurzelten Tugenden Pragmatismus, Realismus, Leistungsbereitschaft und Weltoffenheit. Als Leitsektoren der künftigen Wirtschaft im Ruhrgebiet prognostizierte die Gesprächsrunde Chemie, Pharmazie, Maschinenbau und Gesundheitswirtschaft.

Über die Stiftung

Die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets wurde 1998 gegründet, um die wissenschaftliche Erforschung von Geschichte und Gegenwart des Ruhrgebiets zu unterstützen. Zu diesem Zweck unterhält die Stiftung in ihrem Stiftungsgebäude, dem Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in der Bochumer Clemensstraße, die Bibliothek des Ruhrgebiets und das Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets. Bibliothek und Archiv stellen Interessierten ihre umfangreichen Bestände zur Geschichte und Gegenwart des Ruhrgebiets unentgeltlich zur Verfügung.

In der Stiftung engagieren sich die RAG-Stiftung, die RAG Aktiengesellschaft, die IG Bergbau, Chemie, Energie, die Ruhr-Universität Bochum, die Stadt Bochum und die Evonik Industries. Die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets vergibt im Drei-Jahres-Rhythmus den mit 30.000 Euro dotierten Bochumer Historikerpreis.

Veröffentlicht
Donnerstag
22. Juni 2023
10.50 Uhr
Von
Thea Struchtemeier
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Luftbild vom Campus der Ruhr-Universität Bochum
Selbstverpflichtungserklärung

So gehen Hochschulen mit Machtmissbrauch um

Organisatorin Elena Resch (links), Rektor Martin Paul und Zhanna Nemzowa an der Ruhr-Universität Bochum
Summer School

Eine Stimme für die Demokratie

Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium der Ruhr-Universität Bochum.
Interview

Die Perspektive hat sich verändert

Derzeit beliebt
Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Jahresplaner
Kostenlos

Jetzt schnell einen Jahresplaner sichern

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt