Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Rektor Martin Paul (links) und Axel Schölmerich enthüllen die Büste im Foyer des Audimax.
    © RUB, Marquard
  • Die Künstlerin Susanna Storch aus Mainz betrachtet ihr Werk.
    © RUB, Marquard
  • Axel Schölmerich blickt auf eine mit Highlights gespickte Amtszeit zurück.
    © RUB, Marquard
  • Vor der Enthüllung der Büste würdigte der amtierende Rektor die Verdienste seines Vorgängers.
    © RUB, Marquard
  • Das ist sie: die Büste, die die Reihe der ehemaligen Rektoren im Audimax komplettiert.
    © RUB, Marquard
  /  
Rektorbüste im Audimax

Die Riege ist wieder komplett

Die Büste des ehemaligen Rektors Axel Schölmerich ist enthüllt worden. Sechs Jahre lang hat er die Geschicke der Universität mit seinem Rektoratsteam gelenkt.

Die Riege der ehemaligen Rektoren, deren Abbilder sich im Foyer des Audimax finden, ist wieder komplett. Seit dem 6. Juli 2023 hat auch Prof. Dr. Axel Schölmerich eine eigene Büste, die extra für diesen Zweck angefertigt wurde. Schölmerich war von 2015 bis 2021 sechs Jahre lang Rektor. Gemeinsam mit seinem Team führte er die Ruhr-Universität unter anderem erfolgreich durch den vergangenen Exzellenzwettbewerb mit zwei eingeworbenen Exzellenzclustern und durch die beiden Corona-Lockdowns.

Der amtierende Rektor Prof. Dr. Martin Paul lobte die Verdienste Schölmerichs insbesondere als team-, vernetzungs- und dialogorientiert: „Axel Schölmerich hat sich immer als Teil eines Teams gesehen und viel Wert darauf gelegt, dass die Leistungen nicht nur als seine eigenen, sondern als die des ganzen Rektorats gesehen wurden“, so Paul. Unter Schölmerichs Führung habe die Hochschulleitung sehr stark auf campusweiten Dialog und auf mehr Vernetzung gesetzt, wie es auch der Exzellenzantrag „Creating Knowledge Networks“ widerspiegelte.

Wir waren alle neu im Amt.

– Axel Schölmerich

Schölmerich betonte das kollegiale Miteinander im Rektorat, in dem nur ein Prorektor bereits Vorerfahrung hatte: „Wir waren alle neu im Amt und mussten uns gegenseitig helfen und unterstützen, das hat unsere Zusammenarbeit so besonders gemacht“, sagte er mit Blick auf das Team mit Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt, Prorektorin für Lehre Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Planung Prof. Dr. Uta Hohn und Prorektor für Forschung Prof. Dr. Andreas Ostendorf.

Mit Highlights gespickte Amtszeit

Die Amtszeit Schölmerichs begann zum Ende der 50-Jahr-Feiern der Ruhr-Universität im Oktober 2015. Sie war gespickt mit Highlights und Erfolgen, ebenso mit großen Herausforderungen in bewegten Zeiten. Dazu zählen unter anderem:

  • der weitere Ausbau des Standorts Bochum zum Hotspot für IT-Sicherheit mit der Gründung der 21. Fakultät der Universität (Informatik) und der Ansiedlung des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre;
  • die Einwerbung zweier Exzellenzcluster im Wettbewerb Exzellenzstrategie: CASA (Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries) im Bereich IT-Sicherheit und RESOLV (Ruhr Explores Solvation) in der Lösungsmittelforschung;
  • mehrere Meilensteine in der regionalen Zusammenarbeit der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr): das Jubiläum 10 Jahre UA Ruhr im Jahr 2017, der Start der Research Academy Ruhr 2018 sowie der Zuschlag für die Research Alliance Ruhr im Rahmen der Ruhr-Konferenz 2020/21;
  • die erfolgreiche Einwerbung der Forschungsbauten ZESS und THINK und damit die Steigerung der Gesamtzahl an bund-ländergeförderten Forschungsbauten am Standort Bochum auf insgesamt fünf;
  • der von der Europäischen Union geförderte internationale Universitätsverbund UNIC (European University of Post-Industrial Cities);
  • das Krisenmanagement in der Corona-Pandemie insbesondere während der beiden Lockdowns im Frühjahr 2020 und im Herbst/Winter 2020/21; dazu gehörte vor allem der Umstieg auf Online-Lehre und die Flexibilisierung der Arbeit durch Homeoffice;
  • die doppelte Krise an der Ruhr-Universität im Mai 2020, als mitten in der Corona-Hochphase zusätzlich ein Hackerangriff die Ruhr-Universität hart getroffen hat.
Veröffentlicht
Freitag
7. Juli 2023
12.43 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Blick auf die volle Unibrücke
Studie

Wie es den RUB-Studierenden geht

Gruppenfoto im Senatssaal von VertreterInnen aus Bochum und Sydney
Worldwide Universities Network

Delegation aus Sydney zu Gast

Akademische Jahresfeier 2022: Tanzaufführung
Save the Date

Akademische Jahresfeier am 29. November

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt