Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Ministerin Ina Brandes (rechts) lässt sich am Bochumer Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit von Sprecherin Silvia Schneider den Stand der Forschungsarbeiten erläutern.
    © RUB, Marquard
  • Der NRW-Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit wird im Bochumer Fenster in der Innenstadt aufgebaut.
    © RUB, Marquard
  • Für Ministerin Brandes gab es am Forschungszentrum Einblicke aus erster Hand in bereits laufende Arbeiten und Projekte.
    © RUB, Marquard
  • Nicht nur die Ministerin interessierte sich sehr für den Aufbau des Zentrums, sondern auch die Vorsitzende des Hochschulrats, Birgit Fischer, hier mit Prof. Dr. Jürgen Margraf.
    © RUB, Marquard
  /  
Zentrum für Psychische Gesundheit

„Wir kommen sehr gut voran“

Bochumer Forschende haben die Arbeit an sieben Projekten aufgenommen. Davon konnte sich die Wissenschaftsministerin des Landes vor Ort ein Bild machen.

NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes hat am 21. August 2023 das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum besucht. Im Mittelpunkt stand die zweijährige Aufbauphase des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG), für das Bochum als einziger Standort in Nordrhein-Westfalen auserwählt wurde.

„Die Fachkräfte, die wir im Bereich Gesundheit und Psychotherapie so dringend benötigen, werden hier in Bochum aus- und fortgebildet“, so Ministerin Brandes. „Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit vereint dabei eindrucksvoll Wissenschaft und Praxis. Das lässt wichtige Ergebnisse für die Entwicklung von Therapien erwarten, gerade im Kinder- und Jugendbereich.“

Erst im Mai 2023 haben Forschende des FBZ die Arbeit an insgesamt sieben Projekten innerhalb des DZPG aufgenommen. Und bereits jetzt lägen erste Ergebnisse vor, betonte FBZ-Direktorin Prof. Dr. Silvia Schneider. „Wir kommen sehr gut voran“, sagte die Sprecherin des Bochumer DZPG-Standorts. 

Leuchtturm der Gesundheitsversorgung

Mit seinen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten wirke das FBZ nicht nur dem Fachkräftemangel im Bereich der Psychotherapie und Gesundheitsberufe entgegen. Psychische Störungen seien heute auch häufigste Ursache von Fehlzeiten und die Arbeit des DZPG daher wichtiger denn je. „Für NRW bietet sich eine einmalige Chance, einen nationalen und internationalen Leuchtturm in einem zentralen Gebiet der Gesundheitsversorgung zu schaffen.“

Dabei legt das FBZ ein besonderes Augenmerk auf die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, wie Ina Brandes bei einem Rundgang durch die Bochumer Einrichtung erfuhr. Die Ministerin besichtigte nicht nur Labore, Ambulanzen und Therapieräume, sondern kam auch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch.

Angeklickt
  • Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit startet
Veröffentlicht
Dienstag
22. August 2023
09.57 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Anne Petersohn (FBZ)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (links) mit Prof. Dr. Silvia Schneider, Leiterin des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit der RUB
Ministerin zu Gast

Große Bandbreite am Standort Bochum

Außenansicht des Bochumer Fensters in der Innenstadt
Aufbauphase

Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit startet

Bundesministerin Anja Karliczek bekommt am Bochumer Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit Eindrücke aus erster Hand, hier mit Direktorin Silvia Schneider (rechts).
Ministerin Karliczek zu Gast

„Wichtiger Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit“

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt