Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Meerwasser formiert sich zu einer großen Welle
Das Meer: Es fasziniert den Menschen seit jeher. Das schlägt sich auch in der Philosophie nieder.
© Gemeinfrei
Buch

Die Philosophie des Meeres

Das Meer – Quelle allen Lebens – beschäftigt die Menschheit seit Anbeginn. Wie sehr, veranschaulicht ein neues Buch aus der Feder eines Bochumer Philosophen.

Prof. Dr. Gunter Scholtz, Emeritus der RUB, nimmt seine Leser mit auf eine Kreuzfahrt. In seinem Buch „Die Philosophie des Meeres“ macht er Station an markanten Punkten der Philosophiegeschichte – von der Antike bis in die Gegenwart, von den ersten gedanklichen Annäherungen an das Meer in der Philosophie um Thales bis zu modernen Fragen der Bioethik und der Umweltverschmutzung.

Das Landtier und das Wasser

Das Meer eignet sich bestens, Grundzüge des philosophischen Denkens und seine Veränderung zu skizzieren. Drei Viertel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Als zweibeiniges Landtier steht der Mensch dazu seit jeher in einem besonderen Verhältnis: fasziniert und abgeschreckt, herausgefordert und entdeckend, fortschrittlich und zerstörerisch.

Gunter Scholtz zeichnet dies auf seiner gedanklichen Reise nach. „Sie orientiert sich nur an einer Leitfrage, an der Frage nach dem Verhältnis des philosophischen Denkens zum Meer“, schreibt er. „Das hat den Vorteil, dass man etwas Anschauliches als Geländer benutzen kann für den Gang in das trockene Gelände der Begriffe.“

Sachbuch des Monats

Mit dieser Anschaulichkeit und seiner steten Orientierung am Meer gelingt Gunter Scholtz eine überschaubare und gut nachvollziehbare Einführung in die Philosophie, die sich gerade auch an Laien richtet. Der Norddeutsche Rundfunk und die Süddeutsche Zeitung haben die „Philosophie des Meeres“ daher auf ihrer gemeinsamen Sachbuchliste zum Sachbuch des Monats Februar 2017 gekürt – und urteilen: „Ein großes Lese- und Denkvergnügen“.

Zur Person

Gunter Scholtz, Jahrgang 1941, hatte von 1991 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2006 eine Professur für Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften an der RUB inne. Er hat in Münster und Tübingen Philosophie, Germanistik und Evangelische Theologie studiert, war unter anderem Mitherausgeber des großen „Historischen Wörterbuchs der Philosophie“ und hat sich in verschiedenen Funktionen besonders um die Kooperation mit den polnischen Partneruniversitäten Breslau und Krakau verdient gemacht. 2002 und 2011 wurde er dafür durch die Universität Breslau geehrt.

Sein philosophisches Werk umfasst neben der Theorie und Geschichte der Geisteswissenschaften auch die Geschichts-, Religions- und Kunstphilosophie. Bis heute ist er ein aktives Mitglied der Dilthey-Forschungsstelle am Institut für Philosophie I der RUB und leitet die Briefausgabe der Dilthey-Edition.

Originalveröffentlichung

Gunter Scholtz: Philosophie des Meeres, Mareverlag, Hamburg 2016, 288 Seiten, ISBN 978-3-86648-249-4

Veröffentlicht
Dienstag
28. Februar 2017
09.25 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Polizeibeamte
Neues Buch

Die Polizei: Helfer, Gegner, Staatsgewalt

Theaterwissenschaftler mit Buch am Schreibtisch
Interview

Ein Buch über Komödien

Das Gebäude der Universitätsbibliothek Bochum bei Sonnenschein
Öffnungszeiten und mehr

So spart die Universitätsbibliothek Energie

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt