Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

die Autorin Jeong Yu-jeong
Jeong Yu-jeong wird auch „Koreas Stephen King“ genannt.
© Privat
Lesung

Hochspannung aus Korea

Am 9. November kommt die Autorin Jeong Yu-jeong ins Landesspracheninstitut.

Krimifans, aufgepasst: Am 9. November 2022 liest die koreanische Thriller-Autorin Jeong Yu-jeong im Landesspracheninstitut der RUB (LSI) aus ihrem Roman „Sieben Jahre Nacht“. Die Veranstaltung beginnt, bei freiem Eintritt, um 18 Uhr und findet auf Koreanisch mit deutscher Übersetzung statt. Präsentiert wird sie von Dr. Thorsten Traulsen und Dr. Hanju Yang von der RUB-Fakultät für Ostasienwissenschaften, Sektion Sprache und Kultur Koreas.

Jeong Yu-jeong wird „Koreas Stephen King“ genannt. Ihre psychologisch ausgefeilten Kriminalromane stehen regelmäßig an der Spitze der Bestsellerliste. Jeong Yu-jeong arbeitete zunächst als Krankenschwester und später als Sachverständige der staatlichen Gesundheitsversicherung, bevor sie zu schreiben begann. Für ihre Werke erhielt sie 2007 den Segye Youth Literary Award und 2009 den renommierten Segye Ilbo Literary Award.

Der Thriller

Und darum geht es in „Sieben Jahre Nacht“: Der Vater, ehemals erfolgreicher Catcher des Baseballteams „Hansin Fighters“, ist ein Kind im Körper eines Riesen. Im richtigen Leben gelingt ihm nichts mehr, er steht unter der Knute seiner Frau, arbeitet für eine Sicherheitsfirma und trinkt sich ins Elend. Nur seinen Sohn liebt er abgöttisch. So sieht seine Beförderung zum Sicherheitschef eines abgelegenen Staudamms zunächst wie eine letzte Chance aus. Doch schon bevor die kleine Familie umzieht, nimmt die Katastrophe ihren Lauf. Unaufhaltsam wie eine griechische Tragödie entrollt sich das Unheil, das aus dem Vater das „Stauseemonster“ und aus seinem Sohn einen Getriebenen macht.

Veröffentlicht
Donnerstag
3. November 2022
09.56 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Theaterwissenschaftler mit Buch am Schreibtisch
Interview

Ein Buch über Komödien

Porträtfoto von Laura Bieger, neu ernannte Professorin an der RUB
Amerikanistik

Laura Bieger erforscht das Politische in der amerikanischen Literatur

Talkrunde in der Bochumer Rotunde
Rückblick

Serhij Zhadan sprach und sang in der Rotunde

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt