Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Szene aus einem Theaterstück der Ruhrtriennale
Szenenfoto der Inszenierung von „Cosmopolis“ während der Ruhrtriennale 2017
© Ben van Duin, Ruhrtriennale
Neuerscheinung

Das Buch zur Ruhrtriennale

Was hat das Kulturfestival gebracht? Theaterwissenschaftler der RUB wollten es genau wissen.

Vier Mitglieder des RUB-Instituts für Theaterwissenschaft haben sich eingehend mit der Ruhrtriennale befasst. Sie haben die ersten 16 Jahre dieses Kulturfestivals unter verschiedenen Aspekten betrachtet und ihre Ergebnisse als Buch herausgegeben. Es ist im Februar 2018 im Oberhausener Athena-Verlag erschienen.

Originalveröffentlichung

Guido Hiß, Robin Junicke, Monika Woitas und Sarah Heppekausen (Herausgeber): „Das Theater der Ruhrtriennale. Die ersten sechzehn Jahre“, Athena-Verlag, Oberhausen 2018, 392 Seiten, ISBN 978-3-7455-1008-9.

Konkret suchten die Forscherinnen und Forscher Antworten unter anderem auf folgende Fragen: Welche Rolle spielen die besonderen Aufführungsorte, die alten industriellen Bauten? Welchen Beitrag leistet das Festival zur regionalen Gedächtnispflege und zum Selbstverständnis der Region?

Diese Fragen werden in zwei großen Abschnitten beleuchtet. Abschnitt eins nennt wichtige Aspekte des Festivals, betont dabei zum Beispiel ästhetische und kulturpolitische Dimensionen. Der zweite Teil befasst sich in fünf großen Kapiteln mit den einzelnen Intendanzen von Mortier bis Simons, wobei die jeweiligen Festivalleiter, soweit möglich, auch selbst zu Wort kommen.

Ausblick auf die kommenden drei Festivaljahre

Zu jeder Phase gibt es resümierende Beiträge über die grundlegenden Konzepte der Intendanten. Kommentare und Statements von beteiligten Künstlern liefern die Innenperspektive; Essays erinnern an herausragende Inszenierungen. Zum Abschluss gibt Stefanie Carp als neue Intendantin der Ruhrtriennale einen Ausblick auf die kommenden drei Festivaljahre.

Förderung

Das Projekt wurde gefördert von der Kunststiftung NRW und unterstützt von der Kultur Ruhr GmbH und dem Athena-Verlag.

Veröffentlicht
Freitag
23. Februar 2018
14.37 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 20. März 2018 in Rubens Nr. 243 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Psychologie: Dorothea Metzen und Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg
Psychologie

Was der Klimawandel mit Gehirn und Seele macht

Theaterwissenschaftler mit Buch am Schreibtisch
Interview

Ein Buch über Komödien

Isabel Pietka
Materialwissenschaften

Isabel Pietka erschafft aus Zahlen und Gleichungen neue Materialien

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt