Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dortmund von oben
Dortmund ist nun auch unter sprachlichen Aspekten kartiert.
© Stefanie Kleemann, Dortmund-Agentur, Stadt Dortmund
Buchveröffentlichung

Wie Dortmund spricht

Wissenschaftler der Universitätsallianz Ruhr zeichnen ein Sprachprofil der Großstadt.

Wie spricht Dortmund? Sprachforscherinnen und Sprachforscher der drei Hochschulen der Universitätsallianz Ruhr in Bochum, Dortmund, Dusiburg und Essen sowie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe haben es herausgefunden. Gemeinsam entwerfen sie ein detailliertes Sprachprofil der Großstadt. Ihre Ergebnisse wurden im März 2018 in einem Sammelband veröffentlicht.

Originalveröffentlichung

Markus Denkler, Dietrich Hartmann, Heinz H. Menge (Herausgeber): „Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt“, Böhlau Verlag, Kornwestheim 2018, 339 Seiten, ISBN 978-3-412-51067-1

Die Beiträge des Sammelbandes bilden ein Porträt Dortmunds aus sprachwissenschaftlicher und sprachsoziologischer Sicht ab. Sie lassen sich in vier thematische Bereiche ordnen: Erstens geht es um die Beschreibung regionaler Sprachmerkmale, zum Beispiel um das Ruhrdeutsch zwischen Dialekt und Standardsprache. Die Grundlage dieses Artikels bilden Interviews mit Dortmunder Bergleuten. Ein anderes Thema in diesem Kontext sind Wörter und Redensarten.

Straßennamen, Fußball, Kabarett

Zweiter großer Bereich ist die Sprachverwendung in der städtischen Erinnerungskultur. Ein Beispiel ist die Geschichte der Dortmunder Straßennamen. Als dritten Themenkomplex identifizierten die Forscher die sogenannte domänenspezifische Sprachverwendung und Kommunikation. Gezeigt wird sie anhand der Domänen Fußball, Kabarett und städtischer Verwaltungssprache.

Linguistische Landkarten

Den vierten Bereich schließlich bestimmt die Mehrsprachigkeit der Stadt. Beleuchtet werden hier unter anderem Spracheinstellungen und Sprachideologien in Gesprächen unter Dortmunder Schülerinnen und Schülern. Gezeigt und verglichen werden aber auch linguistische Landkarten für die Stadtteile Nordstadt und Hörde.

Veröffentlicht
Freitag
23. März 2018
09.53 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Theaterwissenschaftler mit Buch am Schreibtisch
Interview

Ein Buch über Komödien

Außenansicht des Museums Quadrat in Bottrop: Eingangsbereich und Treppe
Regionalverband Ruhr

Verwaltungsspitze trifft Wissenschaft

Portraitfoto des RUB-Studenten Daniel Schachtsieck.
Abschlussarbeit

Student erforscht virtuelle Vertriebswelten

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt