Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Symbolbild mit dem Plakatmotiv der Reihe zur Anthropologie der Digitalisierung
Künstliche Intelligenz wird dem Menschen immer ähnlicher: Plakatmotiv der Reihe zur Anthropologie der Digitalisierung
© Gemeinfrei
Künstliche Intelligenz

Mein Auto spricht mit mir

Braucht ein smarter Assistent einen Charakter? Eine Persönlichkeitsdesignerin gibt Antworten.

Mit künstlicher Intelligenz und der Anthropologie der Digitalisierung befasst sich eine öffentliche Vortragsreihe der Katholisch-Theologischen Fakultät im Sommersemester 2019. Beim nächsten Termin ist Marion Sardone aus München zu Gast an der RUB. Sie designt bei BMW den digitalen Assistenten und hat zuvor den Charakter von Microsoft Cortana für den deutschsprachigen Markt entwickelt.

Termin

Der Vortrag „Mein Auto spricht mit mir. Persönlichkeitsdesign für smarte Assistenten“ findet am Mittwoch, 29. Mai 2019, um 18 Uhr in GA 03/149 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Sardone geht auf die Frage des Vertrauens ein, das gerade bei Autos eine besondere Rolle spielt. Anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht sie zudem die Entwicklung von einfachen Sprachbefehlen hin zu komplexen Assistenzsystemen, die dem User vielfache Echtzeitdaten gleichzeitig nahebringen müssen.

Die Reihe Anthropologie der Digitalisierung – Menschsein im 21. Jahrhundert wird veranstaltet vom Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie der RUB. Weitere Termine stehen am 19. Juni und 5. Juli 2019 auf dem Programm.

Veröffentlicht
Montag
27. Mai 2019
09.06 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Ein Raum mit Fensterfronten, in dem Bänke stehen und große Sitzkissen liegen. In der Mitte steht ein birkenähnlicher, künstlicher Baum.
Ruheort

Raum der Stille eröffnet

Portraitfoto des RUB-Studenten Daniel Schachtsieck.
Abschlussarbeit

Student erforscht virtuelle Vertriebswelten

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt