Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Karsten Schwanke im Fernsehen
So kennt ein Millionenpublikum Karsten Schwanke aus dem Fernsehen.
© ARD/Ralf Wilschewski
Gastvortrag

„Wetterfrosch“ in der Wissensmacher-Reihe

Karsten Schwanke erklärt im Fernsehen das Wetter – und im Hörsaal den Zusammenhang von Klima, Wissenschaft und Medien.

Der Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Karsten Schwanke ist in der Reihe „Die Wissensmacher“ an der Technischen Universität (TU) Dortmund zu Gast. Sein Vortrag über Wetter, Klima, Wissenschaft – und Medien ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Termin

Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet statt am Montag, 13. Januar 2020, um 16.15 Uhr im Hörsaalgebäude 2, Hörsaal 1, Campus Nord, TU Dortmund. Der Eintritt ist frei, frühzeitiges Erscheinen wird empfohlen.

Ist das Wetter am Siebenschläfertag wirklich entscheidend für das Wetter der folgenden Wochen? Was haben Waldbrände in Kalifornien oder Australien, Unwetter in Italien und die Dürre in Deutschland mit dem Klimawandel zu tun? Solche Fragen beantwortet Karsten Schwanke in „Wetter vor Acht“ für ein Millionenpublikum. Seit 1995 arbeitet Schwanke für die ARD, hinzu kamen Moderationen unter anderem für die Kindersendung Chamäleon, die Wissenssendung Kopfball und Abenteuer Wissen (ZDF). In der Wissensmacher-Reihe wird er über seine Erfahrungen vor der Kamera berichten – und wie man Alltagsphänomene wie das Wetter im Wissenschaftsjournalismus nutzen kann.

Die Wissensmacher

Die Gastvortragsreihe „Die Wissensmacher“ wird seit 2003 regelmäßig vom Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund organisiert. Seitdem haben rund 200 renommierte Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten sowie Expertinnen und Experten aus Pressestellen und Wissenschaftskommunikation Fragen nach aktuellen Trends, Aufgaben und Herausforderungen in verschiedenen Medien beantwortet. Die Reihe wird in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät und dem Dezernat Hochschulkommunikation der RUB im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr veranstaltet.

Veröffentlicht
Mittwoch
8. Januar 2020
12.50 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Boris Suchan
Film

Wie man mit Gesichtsblindheit lebt

Solaranlagen
Wirtschaftswissenschaft

Kommunale Bauvorschriften hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien

WiWi: Kati Krähnert
Wirtschaftswissenschaft

Kati Krähnert sucht Antworten auf dringende Fragen des Klimawandels

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt