Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kamera nimmt Sportlerin auf
Hinter den Kulissen: So entstehen die Onlinekurse des Hochschulsports.
© RUB, Marquard
Onlinekurse

Gute Nachrichten aus dem Hochschulsport

Trotz einer Verdoppelung des Angebots bleibt der Preis gleich.

„Braucht ihr mal wieder eine gute Nachricht für das Newsportal?“, hat der Kollege vom Hochschulsport am Telefon gefragt. Die Antwort lag auf der Hand – also: Beim Hochschulsport gibt es jetzt doppelt so viel Angebot für das gleiche Geld. Niemand muss zum Discounter gehen, sondern kann direkt einen Blick auf das Sportprogramm für die vorlesungsfreie Zeit werfen.

Mitmachen

Das Sportprogramm ist seit dem 3. Februar 2021 online. Gebucht werden kann ab dem 10. Februar, 9 Uhr. Die Kurse beginnen am 15. Februar und laufen bis zum 11. April. Angeboten werden diese Kurse:

Neu im Onlineprogramm:

  • Bujinkan Budo Taijutsu
  • Discofox
  • Hip Hop
  • Salsa Solo
  • Strong Nation
  • Taekwondo

Weiterhin im Onlineprogramm:

  • HIIT
  • Pilates
  • Rückenfit
  • Yoga
  • Zumba

Wie üblich, wird zum Buchen der Kurse zunächst eine Online-Sportkarte benötigt. Sie kostet für Studierende 12 Euro, für Bedienstete 15 Euro sowie für Alumni und Externe 20 Euro. Mit der Sportkarte sind die einzelnen Kurse kostenfrei. Und: Die Kurstermine bauen nicht aufeinander auf, wie es sonst in den meisten Kursen des Hochschulsports der Fall ist. Deshalb ist der verspätete Einstieg problemlos möglich, genau wie der Besuch einzelner Termine.

Veröffentlicht
Donnerstag
4. Februar 2021
09.09 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Anna Krewald und Matthias Thome auf der grünen Couch im Nachhaltigkeitsbüro im Verwaltungsgebäude der RUB. Sie sind die Ansprechpartner, wenn es um Nachhaltigkeit geht.</div>
Nachhaltigkeitsbüro

Die RUB kann grüner werden

Drei von vier neuen Vorsitzenden des Personalrats der RUB (von links): Michaela Sarazin, Jörg Sänger und Julia Schmidt.
Interview

Mehr Nähe, mehr Transparenz

Unifit-Leiter Stefan Bertling und Tabea Steinhauer gucken auf Trainingsfläche
Reportage

Der Mann, der die Uni fit macht

Derzeit beliebt
Drei Personen auf dem Campus.
Projekt

Gemeinsam im Forschen wachsen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Hände unterschiedlicher Hautfarbe
Sammelband

Kritisch mit Rassismus in der Bildungsarbeit umgehen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt