Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Drei Hände aufeinander
Zusammenstehen in schweren Zeiten: Initiativen und Projekte bringen Hilfsbedürftige und Engagierte zusammen.
© RUB, Marquard
Ehrenamt

Menschen unterstützen, die in Not sind

Elizaveta Beseleva engagiert sich bei der Refugee Law Clinic Bochum, um in Fragen des Asyl- und Aufenthaltsrechts Lösungen zu finden.

Wer sich für Asyl- und Ausländerrecht interessiert und gern anderen Menschen hilft, kann den Verein Refugee Law Clinic (RLC) ehrenamtlich unterstützen. Die freiwilligen Beraterinnen und Berater bieten kostenlose Rechtsberatungen an. Die RUB-Studentin Elizaveta Beseleva ist dritte Vorstandsvorsitzende des Vereins, studentische Hilfskraft und war zu Beginn ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit ebenfalls in der Beratung: „Ich finde es schön, Menschen unterstützen zu können, die in Not geraten sind. Zudem macht mir die Arbeit im Team viel Spaß.“

Beseleva studiert Jura im neunten Semester an der Ruhr-Universität und ist seit 2018 im Verein tätig. Sie wurde durch eine Freundin auf die Arbeit des Vereins aufmerksam, die am Blockseminar für Interessierte teilnehmen wollte. Wer als Berater oder Beraterin bei der RLC helfen möchte, besucht zunächst das Seminar, besteht die anschließende Klausur und tritt dem Verein bei.

Elizaveta Beseleva engagiert sich ehrenamtlich bei dem Verein Refugee Law Clinic Bochum.
© Privat

Die Aufgaben

„Wir bieten Rechtsberatung im Asyl- und Aufenthaltsrecht an. Die Beraterinnen und Berater führen Sprechstunden und bearbeiten Mandate“, erklärt Beseleva die Aufgaben bei der RLC. Es gibt einen Beratungsvertrag und die ratsuchenden Personen schildern ihren Sachverhalt. Die freiwilligen Helfer werden ebenfalls unterstützt. „Die Beraterinnen und Berater erarbeiten mögliche Lösungsansätze und suchen einen Weg, den Mandanten weiterzuhelfen. Im Anschluss wird der Ansatz in der Supervision mit Fachanwälten und Fachanwältinnen im Vereinsbeirat besprochen“, sagt die Jurastudentin.

Andere Tätigkeiten

Aber die RLC sucht auch in anderen Bereichen Unterstützung. So kann man beispielsweise in den Ressorts Öffentlichkeitsarbeit, Soziale Medien, IT oder Redaktionsarbeit unterstützen. Mithelfen können RUB-Studierende unabhängig vom Studienfach. Jura ist keine Voraussetzung.

Blockseminar als Einstieg

Die nächste Informationsveranstaltung für Interessierte ist am 7. April 2021 und findet über Zoom statt. Das Blockseminar „Einführung in das Asyl- und Ausländerrecht“ findet am 8. Mai und am 15. Mai 2021 von 8.30 bis 16.30 Uhr statt. Auch das Blockseminar wird online durchgeführt. Eine Anmeldung zum Seminar ist bis 6. Mai 2021 durch E-Mail möglich. Der vollständige Name und die Matrikelnummer sollten bei der Anmeldung angegeben werden. Die Klausur folgt am 22. Mai.

Wer die RLC ist

Die RLC- Bochum ist ein gemeinnütziger Verein, der in Kooperation mit der Juristischen Fakultät und der „Uni ohne Grenzen“ Rechtsberatung in asyl-und aufenthaltsrechtlichen Fragen anbietet. Der Verein wurde 2015 von Studierenden gegründet. Zum Verein gehört der Beirat, welcher aus einem Professor sowie Fachanwälten und Fachanwältinnen besteht. Durch den Verein erhalten Menschen die Möglichkeit, unentgeltlich rechtliche Unterstützung zu erhalten. Deutschlandweit gibt es über 35 RLCs.

Mitmachen

Anmeldungen sind bis 6. Mai 2021 mit vollem Namen und Matrikelnummer per E-Mail möglich.

Seminarblöcke:

  • Samstag, 8. Mai 2021, 8.30 bis 16.30 Uhr
  • Samstag, 15. Mai 2021, 8.30 bis 16.30 Uhr

Klausur:

  • Samstag, 22. Mai 2021
Veröffentlicht
Mittwoch
10. März 2021
09.18 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Blue Square
Corona

Veranstaltungen im Blue Square müssen ausfallen

Die Stadtbadgalerie am Massenbergboulevard
Psychologie

RUB ist Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit

Mann um die 80 präsentiert sein neues Buch
Neuerscheinung

Jüdisches Leben in Bochum

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Schloss liegt auf einer Tastatur.
IT-Sicherheit

„Mailbox überschritten“: Phishing-Mail im Umlauf

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt