Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Buchstapel
Das Buch ist eine Fortsetzung zum 2019 erschienen Band „Das verlorene Buch. Geschichte und Theorie gespielter Komik von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert“.
© RUB, Marquard
Buchveröffentlichung

Wie sich die Komik entwickelt hat

Im neuen Buch von Guido Hiß geht es um das Komische in Theaterstücken und Hollywood-Filmen des 19. und 20. Jahrhunderts.

In „Das verlorene Buch 2 – Gespielte Komik im 19. und 20. Jahrhundert“ nimmt Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Guido Hiß unterschiedliche Spielformen des Komischen in den Blick: das Avantgardetheater der 1910er- und 1920er-Jahre, das absurde Theater von Beckett, Ionescu und Dürrenmatt sowie das postmoderne Theater der Gegenwart, in dem sich der Widerspruch von grotesker Destruktion und komischer Konstruktion exemplarisch zeigt.

Von Charlie Chaplin bis Monty Python

Auch das Kino greift der Autor auf und zeigt, wie es seit seiner Entstehung mit dem Bizarren und Fremdartigen spielt. Beispiele im Buch sind Stummfilme von unter anderem Charlie Chaplin und Buster Keaton. Ein Schwerpunkt im Buch ist die apokalyptische Komik von Monty Python, Luc Besson und Edgar Wright.

Wie der Titel „Das verlorene Buch 2“ schon verrät, setzt Hiß damit seine Arbeit aus dem Buch „Das verlorene Buch. Geschichte und Theorie gespielter Komik von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert“ fort. Grundlage beider Bände sind die „Lost-Book“-Masterseminare an der RUB.

Originalveröffentlichung

Guido Hiß: Das verlorene Buch 2 – Gespielte Komik im 19. und 20. Jahrhundert: Groteske und Unterhaltung, wbv Publikation 2022, Bielefeld, 330 Seiten, ISBN: 9783763971565

Veröffentlicht
Donnerstag
14. Juli 2022
11.54 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Boris Suchan
Film

Wie man mit Gesichtsblindheit lebt

Portraitfoto des RUB-Studenten Daniel Schachtsieck.
Abschlussarbeit

Student erforscht virtuelle Vertriebswelten

Theaterwissenschaftler mit Buch am Schreibtisch
Interview

Ein Buch über Komödien

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Blick auf einen Monitor mit Gehirnscans
Neurowissenschaft

Fibromyalgie verändert das Gehirn

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt