Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Theoretischer als bei Eike Kiltz am Lehrstuhl kann Forschung kaum sein. Er liebt diese Art von Mathematik.
Theoretischer als bei Eike Kiltz am Lehrstuhl kann Forschung kaum sein. Er liebt diese Art von Mathematik.
© Roberto Schirdewahn
Auszeichnung für IT-Experten

Eike Kiltz erhält erneut den Best Paper Award für Kryptografie

Häufiger hat noch niemand den Preis für die beste Kryptografie-Arbeit des Jahres gewonnen. Der Bochumer Mathematikprofessor arbeitet an unangreifbaren Verschlüsselungsverfahren.

Für seine Arbeit zu einem neuartigen Verschlüsselungsverfahren hat Prof. Dr. Eike Kiltz den Best Paper Award auf der Konferenz „IACR Eurocrypt“ erhalten, gemeinsam mit Kollegen aus Karlsruhe und Paris.

Jährlich werden auf den beiden internationalen Konferenzen „Eurocrypt“ und „Crypto“ die beiden besten Arbeiten des Jahres aus dem Bereich der Kryptografie benannt. Einziges Auswahlkriterium dabei ist wissenschaftliche Exzellenz. Eike Kiltz erhielt den Preis bereits 2009, 2010 und 2011. Er ist bislang der einzige Forscher weltweit, dessen Arbeit viermal auf diese Weise geehrt wurde.

Mehr Sicherheit für Big-Data-Szenarien

Die Arbeit beschreibt ein neues Verschlüsselungsverfahren, das besonders für Big-Data-Anwendungen interessant sein könnte. Bisherige Methoden stoßen an ihre Grenzen, wenn viele Nutzer jeweils eine große Menge von Daten verschlüsseln. Das neue Verfahren ist effizienter.

Der Clou: Es basiert auf einem schweren mathematischen Problem, für das Forscher seit mehreren Jahrzehnten keine effiziente Lösung gefunden haben. Die Verschlüsselung zu brechen, ist also genauso schwer, wie das mathematische Rätsel zu knacken. Diesen Zusammenhang zeigten die Forscher anhand eines formalen Sicherheitsbeweises.

Noch nicht bereit für die Praxis

Eike Kiltz betont jedoch, dass es sich bei der Arbeit um Grundlagenforschung handelt. „Unsere Methode ist nur bedingt in der Praxis einsetzbar, da sie sehr lange öffentliche Schlüssel erfordert“, sagt er.

Kooperationspartner

Das Paper „Tightly CCA-Secure Encryption without Pairings“ verfasste der Bochumer Forscher vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit zusammen mit Romain Gay und Dr. Hoeteck Wee von der École Normale Supérieure Paris sowie Prof. Dr. Dennis Hofheinz vom Karlsruher Institut für Technologie. Hoeteck Wee war 2015 als Humboldt-Stipendiat am Lehrstuhl von Eike Kiltz zu Gast.

Veröffentlicht
Mittwoch
25. Mai 2016
15.40 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Preisträger
Eickhoff-Preis 2021

Sichere Hardware und widerstandsfähige Turbinen

Ghassan Karame ist RUB-Experte für die Blockchain-Technologie.
Informatik

Ghassan Karame forscht für mehr Sicherheit und Datenschutz

Porträt von Mathematiker Kai Zehmisch
Mathematik

Kai Zehmisch ist auf der Suche nach wiederkehrenden Strukturen

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt