Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt
Bringt ein lang verfolgtes Projekt an der RUB zuende: Jan-Ulrich Sobisch
© RUB, Marquard
Humboldt-Forschungspreis

Wie der Buddhismus nach Tibet kam

Jahrhundertealte Schriften lassen Schlüsse auf religiöse Traditionen zu.

Der Tibetologe Dr. Jan-Ulrich Sobisch forscht für ein Jahr als Humboldt-Forschungspreisträger am Centrum für religionswissenschaftliche Studien, kurz Ceres.

Herr Sobisch, womit befassen Sie sich in Ihrem Jahr an der RUB?
Der Humboldt-Preis macht es mir möglich, ein Buchprojekt, mit dem ich mich schon lange beschäftige, zu Ende zu bringen. Es geht um die Übersetzung eines Kommentars zum Buddhismus in Tibet aus dem 17. Jahrhundert, der auf einen älteren Kommentar aus dem 13. Jahrhundert zurückgeht. Ich übertrage das Buch, das zuvor noch niemand bearbeitet hat, ins Englische. Ans Ceres bin ich mit dem Preis gekommen, weil es hier einen einzigartigen Forschungskontext gibt. Ich werde hier für meine Arbeit wichtige religionswissenschaftliche Fragestellungen erarbeiten und erforschen.

Zur Person

Jan-Ulrich Sobisch studierte Tibetologie in Hamburg und war danach Postdoc in München, Professor in Kopenhagen und Visiting Fellow in Erlangen. Er kam er im November 2017 als Humboldt-Forschungspreisträger nach Bochum.

Was kann man aus einem solchen Kommentar herauslesen?
Aus dieser Art Kommentar lässt sich auf die Verbreitung des Buddhismus in Tibet zurückschließen. Sie hat in zwei Wellen stattgefunden. Nachdem die Tibeter zuvor ein kriegerisches Reitervolk gewesen waren, übernahmen sie erstmals im 8. und 9. Jahrhundert den Buddhismus aus Indien. Später kam es dann zu politischen Wirren, das Reich brach zusammen. Etwa 100 Jahre danach fand eine erneute Ausbreitung des Buddhismus statt.

Eine der vier buddhistischen Schulen Tibets war zunächst eine yogische Tradition ohne große Klöster. Man meditierte in abgeschiedenen Gruppen an entlegenen Orten. Erst nachdem ein  Mönch, der später sehr berühmt wurde, das erste Kloster gegründet hatte, breitete sich die Tradition massiv aus, und zahlreiche Zweigklöster wurden gegründet.

Man muss schon mit einer gehörigen Portion Polemik rechnen.

In dieser Zeit erschien der ältere Kommentar, auf den der, mit dem ich mich zurzeit befasse, zurückgeht. Er enthält 200 Thesen zum Buddhismus. Diskutiert wurden zum Beispiel die Zuordnung der Sutras zu bestimmten Kategorien, sowie Fragen der Ethik, Weisheit und Meditation. Außerdem wurden Fehler in der Überlieferung aufgezeigt, und man grenzte sich von anderen Schulen des Buddhismus ab.

Wie muss man sich einen solchen Kommentar vorstellen?
Der Aufbau der einzelnen Kapitel folgt immer einem bestimmten Muster: Zuerst wird der vermeintliche Fehler benannt, also das, was korrekturbedürftig ist. Dann wird die eigene These formuliert, also was dem Autor zufolge richtig ist. Kritik findet sich häufig gegenüber dem Buddhismus der Gelehrten, der sich zu weit von den Wurzeln yogischer Praxis entferne, zu viel intellektuelle Spekulation enthalte.

Aus der Beschreibung dessen, was die Meinung der anderen sei, lässt sich erschließen, wie der Buddhismus zu der Zeit in Tibet gelebt wurde. Auch wenn man natürlich nicht alles als genau zutreffend annehmen kann. Man muss schon mit einer gehörigen Portion Polemik rechnen.

Wie kommt es, dass noch niemand sich damit beschäftigt hat?
Im 19. und 20. Jahrhundert haben viele europäische Abenteurer und Gelehrte Reisen nach Asien unternommen und Kulturgüter geplündert, man muss es so nennen. Die so mitgebrachten Schriften wurden vielleicht noch katalogisiert, aber noch lange nicht alle bearbeitet. Heute liegen sie in europäischen Museen und Archiven. Da kann man als Forscher noch echte Entdeckungen machen.

Der Jackpot ist 700 Jahre alt

Eine echte Entdeckung war das 700 Jahre alte Manuskript des älteren Kommentars aus dem 13. Jahrhundert. Jan-Ulrich Sobisch fand es in einem Pariser Museum.

Veröffentlicht
Donnerstag
22. Februar 2018
09.40 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Marion Eggert
Interview

Kleines Fach mit breitem Spektrum

Regine Mathias
Auszeichnung

Seibold-Preis an RUB-Japanologin Regine Mathias

Gunda Werner
Theologie

Gunda Werner macht das Bild der Theologie bunter

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt