Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Andreas Schumann mit der Volker Medal
Andreas Schumann freut sich über eine besondere Ehrung.
© RUB, Kramer
Volker Medal

Andreas Schumann für Hochwasserforschung geehrt

Der Preis würdigt wissenschaftliche Arbeiten mit besonderer gesellschaftlicher Relevanz.

Für seine Forschung im Bereich der Hydrologie ist Prof. Dr. Andreas Schumann mit der Volker Medal ausgezeichnet worden. Die International Association of Hydrological Sciences (IAHS) vergibt die Ehrung zusammen mit der Unesco und der Weltorganisation für Meteorologie jährlich an einen Wissenschaftler, dessen Arbeit eine besonders hohe gesellschaftliche Relevanz besitzt. Die Preisverleihung fand am 8. Mai 2018 in Genf statt.

Seit rund 20 Jahren forscht Schumann mit seinem Team zum Thema Hochwasser, etwa an Vorhersagemethoden oder statistischen Bemessungsansätzen. Die Ergebnisse münden in Maßnahmen zum Hochwasserschutz. Basierend auf den Grundlagen, die die Gruppe erarbeitete, wurden zum Beispiel nach dem Hochwasser 2002 die Hochwasserschutzanlagen des Freistaates Sachsen angepasst oder neu gebaut, die sich beim Hochwasser 2013 bewährten.

Preis ging dreimal nach Deutschland

Die seit 1979 vergebene Auszeichnung der IAHS ging bislang dreimal an einen deutschen Forscher. „Der erste war mein Doktorvater, der zweite war mein Vorgänger hier am Lehrstuhl in Bochum“, erzählt Andreas Schumann. Gerechnet habe er trotzdem nicht mit dem Preis. „Ich fühle mich dadurch sehr geehrt“, sagt er und betont, dass es ihm wichtig sei, dass seine Forschung auch für die Praxis relevant ist.

Ich möchte mich mehr in der Entwicklungszusammenarbeit engagieren.

– Andreas Schumann

In Zukunft will der heutige Leiter des Lehrstuhls für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik seine Erfahrung im Bereich der Hydrologie noch stärker in der Praxis einbringen. „Kommendes Jahr gehe ich in Ruhestand, dann möchte ich mich mehr in der Entwicklungszusammenarbeit engagieren“, so Schumann. Mit der Weltbank, für die Schumann bereits mehrfach als Short-Term Consultant tätig war, hat er hierzu einen geeigneten Partner gefunden.

Vor allem ärmere Länder betroffen

Der Hochwasserschutz gewinnt durch den Klimawandel an Bedeutung. Prognosen zufolge werden 2050 eine Milliarde Menschen in Überflutungsgebieten von Flüssen leben. Unter den Folgen leiden vor allem die ärmeren Länder. „Wenn es in Deutschland ein Hochwasser gibt, sind vielleicht einige tausend Menschen betroffen. In Millionenstädten wie Mumbai oder Kinshasa trifft es hunderttausende“, vergleicht Schumann.

Problematisch seien vor allem unterfinanzierte Messnetze, die Regenmengen und Abflussdaten aufzeichnen sollen. Gerade für ärmere Länder ist die Datenlage extrem dünn. „Vorsorgemaßnahmen für das Jahr 2100 werden dort basierend auf Daten aus den 1950er-Jahren beschlossen“, erklärt der Bochumer Hydrologe. Dabei haben sich die Gegebenheiten in der Zwischenzeit drastisch verändert. Für eine Verbesserung dieser Messnetze will Andreas Schumann sich künftig einsetzen.

Zur Person

Andreas Schumann studierte Hydrologie und Wassermengenwirtschaft an der Technischen Universität Dresden, wo er 1981 promovierte. 1989 kam er als Oberingenieur an den Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik der Ruhr-Universität, nachdem er zuvor verschiedene Funktionen in der Wasserwirtschaftsverwaltung innegehabt hatte. Schumann habilitierte sich 1993 in Bochum, 1999 erhielt er zunächst eine außerplanmäßige Professur, zwei Jahre später wurde er zum Universitätsprofessor ernannt. Seit 2014 ist Andreas Schumann Mitglied der NRW-Akademie der Wissenschaften.

Veröffentlicht
Freitag
18. Mai 2018
09.21 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
WiWi: Kati Krähnert
Wirtschaftswissenschaft

Kati Krähnert sucht Antworten auf dringende Fragen des Klimawandels

Porträt von Bastian Mei
Chemie

Bastian Mei erforscht neue Anwendungen der Foto- und Elektrokatalyse

Porträt von Annette Hafner
Waldpolitik

Annette Hafner für dritte Amtszeit berufen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt