Das CLIB-Team Jan-Hendrik Kamlage, Carolin Mügge, Stefanie Bröring und Marc Seelbach (von links) © RUB, Marquard

Netzwerk Ruhr-Universität Bochum ist Mitglied im CLIB-Cluster

Das Cluster für industrielle Biotechnologie stößt Forschungsprojekte für mehr Nachhaltigkeit an und sorgt für den Transfer der Ergebnisse in die Praxis.

Die Ruhr-Universität Bochum ist dem Cluster für industrielle Biotechnologie, kurz CLIB, beigetreten. Der Cluster ist eine Plattform für Technologietransfer und damit Gründungen im Bereich neue Materialien und Werkstoffe. Diese komplexen Systeminnovationen erfordern Netzwerke. CLIB bietet den Zugang zu unterschiedlichen Akteuren im Ökosystem. „Die Mitgliedschaft in einem so breiten und starken Netzwerk passt hervorragend in unsere Strategie, unsere Transfer- und Gründungsaktivitäten noch stärker mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren zu vernetzen. Unsere Wissenschaftler*innen und Startups profitieren gleichermaßen davon“, sagt Prof. Dr. Günther Meschke, Prorektor für Forschung Transfer. 

Als Netzwerk für Forschende, die an Themen der industriellen Nachhaltigkeit und den Potenzialen einer nachhaltigen Bioökonomie arbeiten, und Firmen lotet CLIB Fördermöglichkeiten aus, stellt Konsortien für Projekte zusammen und setzt sich dafür ein, dass Forschungsergebnisse in die Praxis kommen. Unter anderem haben damit alle Startups, die im Worldfactory Startup Center unterstützt werden, Zugang zum Netzwerk. „Nur so kann die Transformation der Wirtschaft in NRW gelingen“, unterstreicht Prof. Dr. Stefanie Bröring, Inhaberin des Lehrstuhls für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Ruhr-Universität Bochum und Mitglied des Beirats des CLIB. „Industrielle Biotechnologie und Bioökonomische Prinzipien sind hier essenziell.“

Der CLIB vereint neben Forschungsinstitutionen Unternehmen jeder Größe vom Startup bis zur Großindustrie und ermöglicht auf Vernetzungsveranstaltungen den einfachen gegenseitigen Austausch. Forschende und Gründende aus Biologie, Chemie, Wirtschaftswissenschaften sowie den Ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der Ruhr-Universität können von der Mitgliedschaft besonders profitieren. „Die geförderten Projekte haben häufig einen starken Nachhaltigkeitsaspekt, den wir mit unseren verschiedenen Expertisen voranbringen wollen“, sagt Dr. Carolin Mügge aus der Mikrobiellen Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum, die bereits einige Projekte mit CLIB gestartet hat. 

Aktuelle Vernetzungsveranstaltung

Im Februar 2025 findet die CLIB International Conference zum Thema „Biotech made in Europe -ready to create impact“ statt. 

Projekte mit CLIB

Verschiedene Projekte haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum schon mit CLIB-Beteiligung abgeschlossen. Im Projekt BioDisKo hat ein Team um Sozialwissenschaftler Dr. Jan-Hendrik Kamlage innovative Beteiligungsformate entwickelt und erprobt, um Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholder in den Diskurs über die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie einzubinden. Im Projekt HiPerIn 2.0 ging es um die Erforschung von Marktbedingungen von biobasierten Produkten im Hinblick auf nachhaltigen Konsum. Das Projekt BioCOnversion um Carolin Mügge zielte auf die Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Prozesses von Kohlenmonoxid zu einem definierten Polymervorprodukt durch verschiedene biotechnologische Schritte ab. Im laufenden Projekt ReCO2NWert werden die nicht vermeidbaren CO2-haltigen Rauchgase der Müllverbrennungsanlage Weisweiler gereinigt und aufgefangen und mithilfe von Mikroorganismen in Stoffe umgewandelt, die für Industrieunternehmen nutzbar sind. Im EU Projekt www.primed-project.eu geht es um neue zirkuläre Business Models, zum Beispiel die Nutzung von Beiprodukten der Lebensmittelproduktion. 

Pressekontakt

Dr. Carolin Mügge
Mikrobielle Biotechnologie
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 25548
E-Mail: carolin.muegge@ruhr-uni-bochum.de 

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Mittwoch
27. November 2024
09:16 Uhr

Teilen