Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Die Gebäude IA (links) und IB (Mitte) auf dem Campus der RUB; rechts daneben ist das kernsanierte und kürzlich übergebene Gebäude IC zu sehen.
Die Gebäude IA (links) und IB (Mitte) auf dem Campus der RUB; rechts daneben ist das kernsanierte und kürzlich übergebene Gebäude IC zu sehen.
© RUB, Nelle
IA und IB

Urgebäude der RUB entstehen neu

Die denkmalwürdige Silhouette der Ruhr-Universität Bochum steht auf dem Spiel: Zwei Gebäude werden abgerissen und neu gebaut.

Die beiden ingenieurwissenschaftlichen Gebäude IA und IB der Ruhr-Universität Bochum (RUB) werden abgerissen und neu gebaut. Das hat die Lenkungsgruppe der Campusmodernisierung unter Beteiligung des NRW-Wissenschafts- und -Finanzministeriums am 16. September 2013 entschieden.

Voraussichtlich bis zum Jahr 2017 entstehen die beiden Urgebäude der RUB wieder an gleicher Stelle, in gleicher Form und Höhe, um die denkmalwürdige Silhouette der RUB zu erhalten.

Zu hohe PCB-Belastung

Bei Voruntersuchungen zur geplanten Kernsanierung der beiden Gebäude stellte sich heraus, dass die PCB-Belastung ungleich größer ist, als sie im gerade übergebenen IC-Gebäude vor der Modernisierung war. Es kann nicht sichergestellt werden, dass sich das gesundheitsgefährdende PCB vollständig entfernen lässt.

Der Terminplan sieht nun vor, dass die beiden Gebäude zunächst bis März 2015 abgerissen werden. Die gesamte Campusmodernisierung verzögert sich dadurch um rund ein Jahr.

Mit IA und IB ging es damals los

IA und IB waren die ersten fertigen Gebäude auf der damals größten Baustelle Europas, als die Ruhr-Universität im Bochumer Süden zwar schon eröffnet, aber längst noch nicht komplett errichtet war.

Nach der Gründungs- und Aufbauphase der RUB beherbergten die Gebäude mehrere Jahrzehnte lang die Fakultäten für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sowie für Maschinenbau. Beide Fakultäten ziehen wie geplant bis zum Beginn des Wintersemesters 2013/14 in das kernsanierte Gebäude IC um.

Veröffentlicht
Freitag
20. September 2013
14.41 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Luftbild der RUB
Perspektive bis 2025

Neuer Hochschulentwicklungsplan verabschiedet

Zess entsteht an der Wittener Straße im Stadtteil Laer.
Zess

Etappenziel für den Technologiecampus

Symbolische Schlüsselübergabe (von links): Dr. Martin Chaumet, Geschäftsführer des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW, Svenja Schulze, NRW-Wissenschaftsministerin, RUB-Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler, und Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Dekan der Fakultät für Maschinenbau
IC-Gebäude

Pünktlich zum Wintersemester eingeweiht

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt