Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Stellten am 15. Februar die Pläne für die künftige Energieversorgung vor: RUB-Kanzlerin Christina Reinhardt und Dietmar Spohn, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum
Stellten am 15. Februar die Pläne für die künftige Energieversorgung vor: RUB-Kanzlerin Christina Reinhardt und Dietmar Spohn, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum
© Stadtwerke Bochum, Seger
Kooperation mit Stadtwerke

Neue Wärme für den Bochumer Süden

Ruhr-Universität Bochum und Stadtwerke gehen bei der künftigen Wärmeversorgung im Bochumer Süden gemeinsam neue Wege.

Vorbehaltlich der Zustimmung des Rates der Stadt Bochum am 18. Februar und des Hochschulrates am 27. Februar werden die RUB und der Bochumer Energieversorger ab 2018 Wärmelieferant für den gesamten Campus und den Stadtteil Querenburg. Auf dem Gelände der RUB soll in Zukunft umweltfreundliche Wärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden.

„Neues, innovatives und ökologisches Fundament“

„Das gemeinsame Energiekonzept ist ein Musterbeispiel für eine nachhaltige Energieversorgung. Wir sind sehr zufrieden, dass nach jahrelangen Gesprächen der Durchbruch gelungen ist und die Wärmeversorgung im Bochumer Süden auf ein neues, innovatives und ökologisches Fundament gestellt werden kann“, unterstreicht Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum.

„Die Ruhr-Universität wird im Zuge der Kooperation mit den Stadtwerken vom Energieverbraucher zum Energieproduzenten. Auf diese Weise können wir langfristig eine zuverlässige und umweltfreundliche Versorgung zu wirtschaftlichen Konditionen gewährleisten“, betont RUB-Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt.

Start im Jahr 2018

Die neue Kooperationsgesellschaft mit dem Namen „Unique Wärme GmbH & Co. KG“, an der RUB und Stadtwerke mit je 50 Prozent beteiligt sind, soll nach dem Auslaufen der bisherigen Wärmebezugsverträge mit RWE ab 2018 neuer Wärmelieferant für den Bochumer Süden werden. Die neue Gesellschaft versorgt dann den gesamten Campus mit rund 5.600 Beschäftigten und 43.000 Studierenden.

Auch die Fernwärmeversorgung Universitäts-Wohnstadt Bochum GmbH, eine Beteiligungsgesellschaft der Stadtwerke, bezieht ab 2018 ihre Wärme für rund 4.800 Mietwohnungen, 760 Eigenheime sowie 115 weitere Kunden von Unique.

Umweltfreundliche Wärme

Das neue Energieversorgungskonzept sieht vor, bis 2018 am Technischen Zentrum auf dem östlichen Gelände der RUB neue Wärmeerzeugungsanlagen aufzubauen. Dort sollen zwei Blockheizkraftwerke mit einer thermischen Leistung von insgesamt rund 7,2 Megawatt installiert werden, die umweltfreundliche Wärme in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen.

Der in den Blockheizkraftwerken erzeugte Strom soll zur Deckung eines Teils des Strombedarfs der RUB genutzt werden. Die elektrische Leistung liegt in Summe bei voraussichtlich 7,5 Megawatt.

Ergänzend werden Erdgaskessel errichtet, die den größten Teil der nachgefragten thermischen Leistung - die sogenannte Residuallast - von 105 Megawatt liefern und damit die Wärmeversorgung für das gesamte Versorgungsgebiet ganzjährig sicherstellen.

Investitionen von 25 Millionen Euro notwendig

Im Technischen Zentrum der RUB sind nach aktuellem Stand Investitionen in einem Umfang von rund 25 Millionen Euro notwendig, die von den Kooperationspartnern getragen werden.

Die Wärmeversorgung für den Bochumer Süden wird gegenüber der bisherigen Versorgungssituation effizienter und umweltfreundlicher. Durch die Investitionen können rund 26.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.

Dies ist eine gemeinsame Presseinformation der RUB und der Stadtwerke Bochum.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
15. Februar 2016
09.32 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Audimax der RUB
Energiesparen

Audimax geschlossen und reduzierter Betrieb am Wochenende

Der neue Hochschulrat (von links): Ricarda Brandts, Gerard Meijer, Birgit Fischer, Beate Konze-Thomas, Klaus Engel, Reto Weiler, Ed Brinksma
Siebenköpfiges Gremium

Neuer Hochschulrat der RUB nimmt Arbeit auf

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt