Jump to navigation
Was das Internet mit unserer Kommunikation, mit der Demokratie, der Kultur und Gesellschaft macht, werden internationale Forscher künftig in Bochum ergründen. Und das sollen sie erklärtermaßen nicht im Elfenbeinturm tun.
Gerade erst sind zwei herausragende Lehrprojekte der Ruhr-Universität gestartet, da zeichnet der Bund sie für ihre hohe Qualität aus.
Das frühere Opelgelände ist eine der spannendsten Entwicklungsflächen der Region. Während an vielen Stellen Abrissarbeiten laufen, konkretisieren sich die Pläne für Neuansiedlungen.
Das frühere Bochumer Opelgelände hört mittlerweile auf einen recht abstrakten Namen. Stadt und Ruhr-Universität haben allerdings sehr konkrete Pläne für das Gelände.
Ausgesprochen besorgt, entsetzt, aber auch mit größtmöglicher Vorsicht reagiert die Ruhr-Universität auf die aktuelle Lage in der Türkei. Es geht um die Freiheit der Wissenschaft – und um den Schutz von Betroffenen.
Noch mehr Bochumer Nachwuchswissenschaftler haben künftig einen leichteren Zugang zur Promotion. Dazu hat die Ruhr-Universität jetzt eine bestehende Kooperation ausgeweitet.
Eine Dauerlösung für die Präparierkurse dürfte erst in drei Jahren umgesetzt sein. Doch so lange werden sich die Bochumer Medizinstudierenden zum Glück nicht gedulden müssen.
Wer Kunden von vornherein in die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen einbezieht, kann im Grunde genommen nichts falsch machen.
Gleich drei Gebäude errichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW zurzeit auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum: IA, IB und GD.
Institutsgebäude für Forschung und Lehre – das klingt zunächst recht blass. Doch für die Bochumer Medizinstudierenden dürfte sich der Neubau als Glücksfall entpuppen.
Gleich drei Gebäude errichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb zurzeit auf dem Campus der Ruhr-Universität: Nun werden die Grundsteine für IA, IB und GD gelegt.
Ein weiterer Meilenstein für das Bochumer Universitätsklinikum am St. Josef-Hospital: Mit dem Spatenstich beginnen die Bauarbeiten am neuen Institutsgebäude für Forschung und Lehre.
Die Worldfactory, das Transfer- und Gründerprojekt der Ruhr-Universität Bochum, bekommt ihr erstes Zuhause: Das umgebaute und neu gestaltete Universitätsforum gibt zündenden Ideen nun einen Raum.
Ihre bereits mehrjährige Zusammenarbeit stellen Religionswissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und das Kunstmuseum Bochum nun vertraglich auf ein festes Fundament.
Ruhr-Universität Bochum und Stadtwerke gehen bei der künftigen Wärmeversorgung im Bochumer Süden gemeinsam neue Wege.
So sollen Frauen in der Wissenschaft weiter gefördert werden.
Einen der europaweit größten und leistungsfähigsten Verbünde der Ostasienforschung haben zwei Partner der Universitätsallianz Ruhr gegründet.
Noch immer ist der Anteil an weiblichen Professoren an deutschen Universitäten zu gering. Die Ruhr-Universität Bochum möchte das nun ändern.
Erstmals nach vier Jahren hat die Stiftung Kardiologie 2000 der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum wieder herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Herz-Kreislaufforschung gewürdigt.