Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
  • Rektor Axel Schölmerich unterschreibt das Mission Statement für die RUB.
    © Arie Kers
  • Rektor Axel Schölmerich, Prorektorin Kornelia Freitag und der Student Robert Queckenberg (von links) beim Konsortialtreffen in Rotterdam im Februar 2020.
    © Arie Kers
  • Mission Statement: Acht europäische Universitäten treten gemeinsam im Wettbewerb der EU an.
    © Arie Kers
  • Verbundpartner: Die Spitzen von acht Universitäten haben ihre gemeinsame Mission für die postindustrielle Gesellschaft besiegelt.
    © Arie Kers
  /  
Mission Statement UNIC

Auf dem Weg zur europäischen Universität

Acht Universitäten aus postindustriellen Städten Europas schließen sich zusammen. Der Verbund will die inklusiven europäischen Gesellschaften der Zukunft mitgestalten.

Ein europäisches Bündnis von acht Universitäten mit Sitz in postindustriellen Städten tritt mit einer klaren Mission im Wettbewerb European Universities der EU an: durch innovative Formen von Mobilität und Austausch die Entwicklung der europäischen Gesellschaften mitgestalten. Die Präsidenten und Rektoren der Universitäten haben ihr gemeinsames Mission Statement am 5. Februar 2020 in Rotterdam unterzeichnet. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) kooperiert in diesem Verbund mit den Universitäten aus Bilbao, Cork, Istanbul, Lüttich, Oulu, Rotterdam und Zagreb. Die Federführung im Konsortium liegt bei der Erasmus-Universität Rotterdam in den Niederlanden.

Ziel des Bündnisses UNIC – Universities in post-industrial cities – ist es, den Herausforderungen der inklusiven europäischen Gesellschaften von morgen zu begegnen. Dazu sollen neue Formen der Mobilität und gemeinsame gesellschaftlich relevante Projekte mit und in den Städten gefördert werden. Die Partner bringen beste Voraussetzungen mit: Sie haben vielfältige Erfahrungen mit der Transformation in die Zukunft an ihren Standorten, die sich alle durch Superdiversität auszeichnen.

Studierende haben mitgewirkt

An allen acht Standorten haben Studierendenvertreter intensiv an der Konzeption des Verbundvorhabens mitgewirkt. Für die RUB hat Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich das Mission Statement unterzeichnet. „Unser Ziel ist es, den Studierenden das ganze Potenzial Europas zu erschließen, und dies mit hervorragenden Partnerinstitutionen zu tun“, so der Rektor. „Unsere Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den postindustriell geprägten Städten mit ihrer Superdiversity stellen uns an die Spitze einer Entwicklung, die unsere Zukunft entscheidend prägen wird. Daher ist es Aufgabe der kooperierenden Universitäten, neue Ansätze und Modelle in Forschung, Lehre und Transfer zu entwickeln, die diesen gesellschaftlichen Herausforderungen entsprechen. Gleichzeitig wird das die Überzeugungskraft der europäischen Idee und die Handlungsfähigkeit unserer Institutionen für eine konkurrenzfähige inklusive Gesellschaft stärken. So wirken unsere Studierenden an der Zukunft Europas mit.“

Verbundpartner

Die Partner der RUB im UNIC-Bündnis sind:

  • University of Deusto, Bilbao, Spanien
  • University College Cork, Irland
  • Koç University, Istanbul, Türkei
  • University of Liège, Belgien
  • University of Oulu, Finnland
  • Erasmus University Rotterdam, Niederlande
  • University of Zagreb, Kroatien

Postindustrielle Städte in ganz Europa sehen sich aufgrund des Übergangs von einer produktions- zu einer dienstleistungsbasierten Wirtschaft mit vielen vergleichbaren gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, insbesondere auch bei Jugendlichen, die Auswirkungen neuer Technologien, der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen und die Entwicklungen im Gesundheitsbereich.

Superdiversität ist prägendes Merkmal

Ein prägendes Merkmal einer postindustriellen europäischen Stadt ist die sozioökonomische und soziokulturelle Superdiversität. Sie erfordert neue, breit zugängliche und integrative Formen der Forschung, des Lehrens und Lernens, die die Bedürfnisse der verschiedenen Bevölkerungsgruppen berücksichtigen und darauf reagieren. Der UNIC-Verbund wird Modelle entwickeln, die die europäischen Hochschulen dabei unterstützen, die sich verändernde Bevölkerung in Europa aktiv mitzugestalten.

Campus, Akademie und City Labs

Die langfristige Allianz der Universitäten hat drei tragende Säulen:

  • Interuniversitärer Campus: Ermöglicht Studierenden, Beschäftigten und Wissenschaftlern einen nahtlosen Übergang in Studium, Lehre, Forschung oder die gemeinsame Nutzung von Dienstleistungen innerhalb des Verbunds, unabhängig von ihrem sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund.
  • Superdiversity Academy: Entwickelt auf Basis vorhandener Forschungserkenntnisse neue Ansätze für die Arbeit in superdiversen Lehr- und Lernsettings, Teams und Organisationen.
  • City Labs: Schafft Treffpunkte für den Wissensaustausch in und mit den Städten.

Der UNIC-Verbundantrag wird der Europäischen Kommission im Laufe des Monats Februar zur Begutachtung vorgelegt. Eine Entscheidung über die Förderung wird voraussichtlich im Sommer 2020 fallen.

Pressekontakt

Dr. Judith Ricken
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 23187
E-Mail: judith.ricken@uv.rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
6. Februar 2020
13.39 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Europa- und Deutschlandflagge auf dem RUB-Campus
Förderung

Weitere Unterstützung für den UNIC-Verbund der RUB

Lehrer steht vor einer Klasse.
Abschlussbericht

Die Empfehlung lautet verstetigen

Die Hochschule Bochum wurde sechs Jahre nach der RUB in unmittelbarer Nachbarschaft gegründet.
Jubiläum

Die Hochschule Bochum wird 50

Derzeit beliebt
Radar
Elektrotechnik

RUB-Ausgründung erhält Sonderpreis für junge Unternehmen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt