Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Brücke im Bau
Die Bauwelt steht vor vielfältigen Herausforderungen.
© Guido Bogdan
Neues Forschungsnetzwerk

Mehr Austausch zwischen Architektur, Ingenieurwesen und Bautätigkeit

Exzellenzcluster, Sonderforschungsbereiche und Schwerpunktprogramme vernetzen sich. Mit dabei ist auch die RUB.

Fünf Forschungsverbünde haben das Research Network for Advancing Architecture, Engineering and Construction ins Leben gerufen. Ziel ist es, Architektur, Ingenieurwesen und die Baukonstruktion durch digitale Technologien und einen interdisziplinären Ansatz voranzubringen. An dem Netzwerk „Advance AEC“ ist auch das Schwerpunktprogramm 2187 „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden“ beteiligt, dessen Sprecher Prof. Dr. Peter Mark von der Ruhr-Universität Bochum ist.

Klimafreundlich bauen

Die Bauwelt ist mit vielfältigen ökologischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Herausforderungen konfrontiert. „40 Prozent der weltweit aufgewendeten Energiemenge entfallen auf Bautätigkeit. Das entspricht rund 25 Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen. Hinzu kommen Staus und Wartezeiten“, sagt Peter Mark, Inhaber des Lehrstuhls für Massivbau. „Wir erforschen Methoden, um diese Aufwendungen sprunghaft zu reduzieren und Bauen klimafreundlich zu gestalten: Weniger Material, schnellere Herstellung vor Ort, vollständige Vorfertigung von Bauteilen und lückenlose Qualitätskontrolle durch Digitalisierung sind unsere Ansätze.“

Das Ruhrgebiet ist davon in besonderer Weise betroffen. Durch seine enge Bebauung und sensibel vernetzte Waren- und Verkehrsströme wirken sich (Dauer-)Baustellen besonders ungünstig aus. Ziel ist es daher, einen Haus- oder Brückenbau innerhalb weniger Tage oder Wochen zu erbringen und gleichzeitig dauerhafte, langlebige Tragwerke zu schaffen.

Vernetzung vorantreiben

Das Forschungsnetzwerk bietet eine Plattform, die zum Austausch von Fachwissen, zur Förderung und zum Aufbau einer internationalen Forschungsgemeinschaft in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik, Robotik und Sozialwissenschaften dient. Die Kooperation auf Verbundebene wird durch gemeinsame Aktivitäten wie zum Beispiel Kolloquien, Symposien und weitere Veranstaltungen getragen. Eine zentrale Rolle für die Vernetzung übernimmt die Mitgliederdatenbank, welche die Möglichkeit zum direkten Austausch und zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit bietet. Forschende können Advance AEC über die Registrierung auf der Webseite kostenfrei beitreten. Eine Online-Auftaktveranstaltung für die Mitglieder findet am 16. November 2020 statt.

Gründungs- und Netzwerkpartner
  • EXC 2120: Integrative Computational Design and Construction for Architecture, Universität Stuttgart
  • SFB 1244: Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen, Universität Stuttgart
  • SFB/TRR 277: Additive Fertigung im Bauwesen, Technische Universität Braunschweig/Technische Universität München
  • SFB/TRR 280: Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen, Technische Universität Dresden/Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
  • SPP 2187: Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden – Präzisionsschnellbau der Zukunft, Ruhr Universität Bochum/Karlsruher Institut für Technologie
Pressekontakt

Prof. Dr. Peter Mark
Lehrstuhl für Massivbau
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22700
E-Mail: peter.mark@rub.de

Veröffentlicht
Mittwoch
4. November 2020
13.15 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ein weißer Roboter.
Gründungskultur

Landesweites Programm gestartet

In der Lern- und Forschungsfabrik der RUB haben 20 Betriebsräte mit ihrem Studium begonnen – unter ihnen Birgit Bäumker, die hier Hand anlegt.
Weiterbildung

Digitalen Wandel erleben, erfahren und verstehen

ZESS-Gebäude
ZESS

Ankerpunkt für den Technologiecampus

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt