Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Hände an einer Plasmakugel
Unter anderem können Besucherinnen und Besucher der Wissensnacht im Blue Square Plasmen bewundern.
© RUB, Marquard
Wissensnacht im Blue Square

Forschung selbst ausprobieren

Warum vergessen noch schwieriger ist als lernen, was wir tun können, um mit dem Klimawandel gut zu leben, und was die Welt im Innersten zusammen hält.

Einmal selbst ein Plasma zünden, kleinste Teilchen untersuchen, die man nicht sieht, eine Operation an Frankensteins Gehirn durchführen – das alles und noch viel mehr können Besucherinnen und Besucher der Wissensnacht am 28. September 2018 ab 16 Uhr im Blue Square. Hier, am Bochumer Spielort der ruhrgebietsweiten Veranstaltung des Regionalverbands Ruhr, zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und anderer Bochumer Hochschulen und Einrichtungen ihre Arbeit mit Exponaten zum Ausprobieren. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Die eigene Gedächtnisspur aufzeichnen

Die Ruhr-Universität ist unter anderem mit ihrem Sonderforschungsbereich Extinktionslernen vertreten. Die Beteiligten untersuchen darin, warum es oft so schwer ist, einmal Gelerntes zu vergessen – zum Beispiel Ängste oder schlechte Angewohnheiten. Hier kann man einem Gehirn mal bei der Arbeit zuschauen oder die eigene Gedächtnisspur aufzeichnen lassen.

Mit Fantasie gegen den Klimawandel

Die Geowissenschaftler der RUB suchen verrückte oder weniger verrückte Ideen, die helfen, mit den Folgen des Klimawandels zu leben. Was tun gegen Hitze, Starkregen, Dürre, Hochwasser, Pollenflug? Wie kann jeder einzelne dazu beitragen, die Folgen der Erderwärmung zu mindern? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Die Fantasie regt auch die Experimentalphysik an, die mit mehreren Exponaten vertreten ist. Hier kann man zum Beispiel einen Teilchenbeschleuniger im Modell ausprobieren.

Bürgerdialog: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert

Als Teil der Wissensnacht findet am 28. September 2018 auch der öffentliche Bürgerdialog „Wenn Künstliche Intelligenz Beschäftigte befördert oder feuert. Wie verändern Algorithmen die Arbeitswelt?“ statt. Dazu lädt das Centrum für Angewandte Internetforschung, kurz CAIS, ab 18 Uhr ins Jahrhunderthaus, Alleestraße 80, 44793 Bochum, ein. Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, hat die Schirmherrschaft übernommen und wird ein Grußwort sprechen.

Weitere Beteiligte der Wissensnacht im Blue Square

Neben der RUB sind auch die Hochschule Bochum, das Deutsche Bergbaumuseum, die Musikschule Bochum, die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, das Netzwerk Innovation Schule Technik Bochum NRW, die Universitätskinderklinik Bochum, das Geothermiezentrum Bochum, die Technische Hochschule Georg Agricola sowie die Univercity in der Wissensnacht 2018 im Blue Square vertreten.

Pressekontakt

Belén Daza
Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27604
E-Mail: belen.daza@uv.rub.de

Angeklickt
  • Homepage der Wissensnacht
Veröffentlicht
Freitag
21. September 2018
09.28 Uhr
Von
Meike Drießen
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Sportler und ein Wissenschaftler stehen nebeneinander.
Science Slam

Forscher treten gegeneinander an

Audimax der Ruhr-Universiät
Architektur

Rettet die Betonmonster!

Koniferenzapfen aus der Nähe.
Bilderstrecke

Was Koniferen so alles verzapfen

Derzeit beliebt
Schlagzeuger
Neurowissenschaft

Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert

Busse
Fahrplanänderungen

Was sich bei der Anreise zur RUB ändert

Porträt des neu berufenen Professors Ulf-Peter Apfel
Chemie

Ulf-Peter Apfel ist nicht nur an der RUB Professor

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt