Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Kamera
Die Technik ändert sich, die Begeisterung bleibt: Fotografieren ist ein beliebtes Hobby.
© Gemeinfrei
Programm im Blue Square

Bitte lächeln

Eine neue Reihe startet im Blue Square. Zum Auftakt gibt es eine Reise in die Geschichte der Fotografie.

Vortrag: Vom ersten Lichtbild bis nach „Digitalien“ – Über die Anfänge der Fotografie

Montag, 28. Oktober 2019, 18 Uhr

Die Fotokameras von heute sind ausgestattet mit feinster Technik und mehreren Megabytes. In Zeitschriften, auf Werbeplakaten oder in Fotoausstellungen können wir brillante und gestochen scharfe Bilder bewundern. Doch zu Beginn der Fotografie sah das alles noch ganz anders aus.

Wie sind die ersten fotografischen Bilder entstanden und warum und mit welchen Stationen hat sich das Medium dann so explosionsartig weiterentwickelt? Der Referent gibt Antworten, geht aber auch auf die Besonderheiten der verschiedenen Aufnahmegeräte ein, auf fotografische Themen, berühmte Fotografinnen und Fotografen und einzelne Bildern, die zu fotografischen Marksteinen wurden und um die sich spannende Geschichten ranken.

Ein informativer und unterhaltsamer Vortrag über die kunsthistorische und technikgeschichtliche Entwicklung eines Medium für all diejenigen, die an diesem Medium interessiert sind und diejenigen, die einmal über den Tellerrand ihrer eigenen Fotopraxis hinausschauen wollen.

Referent: Felix Freier, ehemaliger Leiter des Bereiches Fotografie am Musischen Zentrum der Ruhr-Universität Bochum

Neue Veranstaltungsreihe: Innovationen und Entdeckungen

Was wäre unser Leben ohne sie: Erfindungen wie die Fotografie, das Automobil oder die DNA-Analyse haben den Alltag der Menschen verändert. Manche sind das Ergebnis jahrelanger Forschung, andere Ideen nahmen über Nacht Gestalt an. Und auch heute noch haben Wissenschaftler und Tüftler jeden Tag neue Geistesblitze, die die Welt verändern – im Großen wie im Kleinen. Erfahren Sie in dieser Reihe mehr über Erfindungen, Entdeckungen und wissenschaftlichen Entwicklungen aus der Vergangenheit und der Gegenwart.

Vortrag: Sport ist Mord: Stimmt das? Neue Erkenntnisse aus der Sportmedizin

Dienstag, 29. Oktober 2019, 18 Uhr

„Sport ist Mord“, sagt der Volksmund. Doch eigentlich ist das Gegenteil richtig: Denn medizinische Fachgesellschaften empfehlen regelmäßige körperliche Aktivität und sportliche Betätigung.

Andererseits gibt es Situationen, in denen Sport sogar negative Effekte bewirkt. Gerade für bereits Erkrankte oder Menschen, die nie zuvor aktiv waren und dann ihrem Körper höhere sportliche Belastungen zumuten, kann Sport ein Gesundheitsrisiko darstellen.

Wie man diesem Risiko vorbeugen kann, den Körper richtig vorbereitet, und welche Vorteile angepasste sportliche Bewegung für die Prävention und Therapie von Erkrankungen hat, darüber informieren Experten des Bergmannsheils beim „Blickpunkt Gesundheit“. Die Referenten gehen außerdem auf gesundheitliche Faktoren im ambitionierten Breiten- und im Leistungssport ein und erläutern, worauf man beispielsweise bei der Vorbereitung für einen Marathonlauf achten sollte.

Die Veranstalter bitten um telefonische Anmeldung unter der Nummer 0234 302 0.

Referenten: Prof. Dr. Andreas Mügge und Dominik Schöne, Medizinische Universitätsklinik II – Kardiologie und Angiologie, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil

Veranstaltungsreihe: Blickpunkt Gesundheit

Film: Du sollst mein Glücksstern sein (1952)

Mittwoch, 30. Oktober 2019, 18 Uhr

In den späten 1920er-Jahren versuchen die beiden Freunde Don Lockwood (Gene Kelly) und Cosmo Brown (Donald O’Connor), ihr Glück in Hollywood zu machen. Zusammen mit seiner Partnerin, der hysterischen Schauspielerin Lina Lamont (Debbie Reynolds), hat Don schnell großen Erfolg. Als die Zeit der Umstellung vom Stumm- zum Tonfilm kommt, werden Linas Karriere und eine laufende Produktion durch ihre dünne, hohe Stimme gefährdet. Cosmo rettet das Projekt durch die Idee, aus dem Film ein Musical zu machen und Lina von Dons Freundin Kathy nachsynchronisieren zu lassen.

Regie führte Stanley Donen, Dauer: 103 Minuten

Referent: Christian Heinke, Mediathek am Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

Veranstaltungsreihe: Filme im Quadrat

Veranstaltungsort

Alle Veranstaltungen finden statt im Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung – wenn nicht anders angegeben – nicht erforderlich.

Veröffentlicht
Dienstag
22. Oktober 2019
09.15 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Lebensmittel auf Brettchen
Sportmedizin

Wie Ernährung die Belastbarkeit in der Höhe beeinflusst

Künstlerisches Foto
Situation Kunst

Museum unter Tage öffnet wieder

Unifit-Leiter Stefan Bertling und Tabea Steinhauer gucken auf Trainingsfläche
Reportage

Der Mann, der die Uni fit macht

Derzeit beliebt
Eva Weber-Guskar
Interview

Was die Philosophie zu spezifischen Fragen beizutragen hat

Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Sozialwissenschaftler Mischa Luy
Interview

Wo Prepper, Querdenker und Rechte sich begegnen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt