Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Kraftwerk
In 150 Präsenzvorträgen und 390 Online-Beiträgen tauschen sich führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Energietechnik aus.
© RD CCCE
Termine und Veranstaltungen

Internationale Konferenz ++ Workshop

Zwei spannende Veranstaltungen stehen im August an.

Internationale Konferenz zur Energie

Die Themen der International Conference on Applied Energy (ICAE) sind aktueller denn je: Vom 9. bis 11. August 2022 dreht sich auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum (RUB) alles um innovative erneuerbare und fossile Energieerzeugung, Energiespeicher, Energiesysteme und mehr. In 150 Präsenzvorträgen und 390 Online-Beiträgen tauschen sich führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Energietechnik über die Zukunft der Energieversorgung aus. Vor allem viele der online vorgestellten Forschungsergebnisse kommen aus Asien – hier eröffnet die Konferenz Einblicke in eine Forschungslandschaft, die in Deutschland wenig bekannt ist. Gastgeber der 14. ICAE-Konferenz ist das Research Departments Closed Carbon Cycle Economy der RUB. Conference Chair ist Prof. Dr. Roland Span aus der Fakultät für Maschinenbau.

Workshop „Kritik der Konsumkritik“

Mit einem Workshop rund um das Thema des ethischen Konsums beendet das Nachhaltigkeitsforum seine Veranstaltungsreihe im Sommersemester. Bei dem Workshop „Kritik der Konsumkritik“ am 9. August 2022, ab 17 Uhr, soll geklärt werden, ob die Aussage „Jeder Kassenbon ist ein Stimmzettel“ stimmt. Wie viel Einfluss haben wir als einzelne Konsumentinnen und Konsumenten im Kampf gegen die Klimakrise? Woher kommt der Fokus auf individuelle Verantwortung, wem nützt er und schadet er vielleicht sogar? Interessierte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, können einfach vorbeikommen. Sie ist kostenfrei. Veranstaltungsort an der RUB ist der Raum SH 1/138 im Übergang zwischen der Universitätsverwaltung und dem Studierendenhaus. Der Weg ist ab der Haltestelle der U 35 ausgeschildert. Das Nachhaltigkeitsforum empfiehlt, sich für den Schutz aller vorab zu testen und eine Maske mitzubringen.

Veröffentlicht
Dienstag
2. August 2022
09.31 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Die Band Kaffkiez
Termine und Veranstaltungen

Sommerfest ++ Tagung zum Lehren und Lernen ++ Kunstausstellung

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Algenbehälter
Biologie

Wenn Algen nachts grünen Wasserstoff herstellen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt