![Auge](/sites/default/files/styles/nepo_teaser/public/2025-02/2025_02_xx_Regebogen_Auge_Ausstellung_Philo.jpg)
Wahrnehmungen sind das Fenster zur Welt – zu unserer Umgebung und zu anderen Menschen.
Termine und Veranstaltungen KI-Themenreihe ++ Ausstellung ++ Workshop ++ Konferenz
Auch in vorlesungsfreien Zeit gibt es im Umfeld der Ruhr-Universität viel zu erleben.
Themenreihe zu KI in der Hochschulbildung
Im Februar 2025 startet die zweite Themenreihe vom Projekt KI:edu.nrw. In verschiedenen Terminen auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum oder online können sich Interessierte zum aktuellen Stand von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre austauschen. Einige Veranstaltungen richten sich dabei explizit an Hochschullehrende aus NRW, die mehr über die Möglichkeiten des KI-Einsatzes wissen und sich mit anderen dazu austauschen möchten. Für Studierende und allgemein Interessierte sind aber auch einige passende Angebote in der Themenreihe dabei. Los geht es am 18. Februar 2025. Die Anmeldung ist kostenlos.
Ausstellung Wahrnehmen & Verstehen
Vom 28. Februar bis zum 6. April 2025 können Gäste der Ausstellung „Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere“ die faszinierenden Prozesse der menschlichen Wahrnehmung erkunden. Die Ausstellung auf der Hochschuletage des Dortmunder U wird vom MERCUR-geförderten Projekt „SAPHIR – Systematic Analytic Philosophy in the Ruhr Area“ unter Beteiligung der Philosophie-Institute der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und Universität Duisburg-Essen organisiert. Ziel der Ausstellung ist es, einem breiten Publikum philosophische Grundfragen zu Wahrnehmen und Verstehen zugänglich zu machen. Die Ausstellung ist auch für Familien mit Schulkindern geeignet. Bei Interesse kann man eine Führung vereinbaren. Die Ausstellung wird zudem durch ein Rahmenprogramm mit Abendvorträgen begleitet. Der Eintritt ist frei.
Hardware Reverse Engineering Workshop
Am 17. und 18. März 2025 findet an der Ruhr-Universität der dritte Hardware Reverse Engineering Workshop statt. Der Harris-Workshop bringt die internationale Hardware-Reverse-Engineering-Gemeinschaft zusammen. Ziel ist es, einen offenen Austausch innerhalb der Gemeinschaft zu ermöglichen, künftige Kooperationen anzustoßen, um den Stand der Technik in der Hardware-Reverse-Engineering-Forschung voranzutreiben und gemeinsam bestehende Grenzen zu überwinden. Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Forschungsvorträgen, Brainstorming-Sitzungen und zahlreichen Möglichkeiten zum Networking anbieten. Der Workshop wird von der Arbeitsgruppe Embedded Security des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Datenschutz (MPI-SP) gemeinsam mit dem Exzellenzcluster CASA und der Ruhr-Universität organisiert.
TESTEd-Konferenz
Bei der TESTEd-Konferenz (Towards a European Syllabus in Teacher Education) am 3. April 2025 können sich Forschende, Lehrkräfte, Bildungsexpertinnen und -experten, Studierende und Interessierte gemeinsam über Lehrerbildung und die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften für das Europa der Zukunft austauschen. Die Konferenz findet auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Teilnahme an der hybriden TESTEd-Konferenz ist kostenlos. Interessierte Pressevertreterinnen und Pressevertreter wenden sich per Mail an das Organisationsteam.