
Infostände sowie Vorträge, Diskussionen und Workshops erwarten die Gäste beim vierten Diversity Day der Ruhr-Universität Bochum. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Veranstaltung Rassismus ist Schwerpunktthema des Diversity Days
Wie äußern sich Rassismus und Antisemitismus im Alltag und was können wir dagegen tun? Beim diesjährigen Diversity Day am 27. und 28. Mai werden diese Themen im Mittelpunkt stehen.
Der vierte Diversity Day der Ruhr-Universität Bochum stellt das Thema Rassismus in den Mittelpunkt. Am 27. und 28. Mai 2025 sind Studierende, Mitarbeitende und alle anderen Universitätsangehörigen herzlich eingeladen, sich zu informieren, auszutauschen und mitzumachen.
Ins Gespräch kommen
Am Dienstag, 27. Mai, beginnt der Diversity Day um 10.30 Uhr im Foyer der Universitätsverwaltung mit einem Diversity Dialog mit der Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talententwicklung, Prof. Dr. Isolde Karle. Anschließend können die Besucher*innen beim Walk of Diversity auf dem Forum vor der Universitätsbibliothek an zahlreichen Ständen zu unterschiedlichen Themen rund um Diversität ins Gespräch kommen und sich informieren. Auch ein Workshop findet statt, in dem Teilnehmende Klarheit über Rassismus und intersektionale Diskriminierung gewinnen, Handlungsmöglichkeiten entwickeln, Ressourcen für Widerstand und Selbstbemächtigung erforschen und sich vernetzen können.
Vorträge und Workshops
Weiter geht es am Mittwoch, 28. Mai, ab 12.30 Uhr im Veranstaltungszentrum. Prof. Dr. Lorenz Narku Laing hält ab 12.45 Uhr einen Vortrag zu „Rassismus in intersektionaler Perspektive“. Die Frage „Wie äußern sich Rassismus und Antisemitismus im Alltag und was können wir dagegen tun?“ wird bei der anschließenden Podiumsdiskussion erörtert. Ab 15.30 Uhr finden in verschiedenen Räumen des Veranstaltungszentrums Workshops statt. Es geht dabei um Empowerment für People of Color, Antimuslimischen Rassismus sowie Alltagsrassismus. Die Organisator*innen freuen sich über rege Teilnahme – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Vorträge und Diskussionsrunden sowie die Begrüßung werden online übertragen.