
Neu im Museum unter Tage: Suzanne Caporael, Ice Flow, ohne Jahresangabe, Öl auf Leinwand, 183 x 244 Zentimeter.
Termine und Veranstaltungen
Wissenschaftsdialog ++ Zwei Ausstellungen ++ Lunchgespräche
Ende Oktober, Anfang November gibt es im Umfeld der Ruhr-Universität wieder viel zu erleben.
Let’s talk! Wissenschaft direkt
Am 6. November 2025 testet der Bereich Transfer der Ruhr-Universität ein neues Online-Format: Bei „Let‘s talk! Wissenschaft direkt“ können Interessierte aus erster Hand erfahren, woran an der Ruhr-Universität zurzeit geforscht wird. Denn die Interessierten sprechen mit den Forschenden selbst – direkt, ungefiltert und in einem geschützten Raum. Die 17 Forschenden, die alle wissenschaftlichen Bereiche abdecken, nehmen sich eine knappe halbe Stunde Zeit und lassen sich gern Löcher in den Bauch fragen. Wer sich auf diesem Weg direkten Zugang zum neuesten Wissen aus der RUB-Forschung verschaffen möchte, kann entweder ein Wirtschaftsunternehmen, eine Verwaltung oder eine gesellschaftliche Einrichtung repräsentieren, es können aber auch Privatpersonen sein.
Ausstellung „Bilderwelten. 150 Jahre Sammelbilder“
Studierende der Ruhr-Universität haben zur Ausstellung „Bilderwelten. 150 Jahre Sammelbilder“ eine Begleitbroschüre erstellt. Die Ausstellung wird am 28. Oktober 2025 im Emschertal-Museum Herne – Heimatmuseum Unser Fritz eröffnet. Die Broschüre mit dem Titel „Das Sammelbildalbum. Von Liebig bis Panini“ wird bei dieser Gelegenheit der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit rund 150 Jahren sind Sammelbildalben Teil der Alltagskultur, oft verbunden mit lebhaften Erinnerungen an die eigene Kindheit oder Jugend. Die Bochumer Studierenden haben sich im Rahmen der Berufsfeldorientierung Germanistik in zwei Seminaren mit der Mediengeschichte der Sammelbildlaben und mit „Literatur und Materialität“ befasst und in Kooperation mit dem Emschertal-Museum die Broschüre zur Ausstellung umgesetzt. Die Ausstellung ist bis zum 8. Februar 2026 im Heimatmuseum Unser Fritz zu sehen (Unser-Fritz-Straße 108, 44653 Herne).
Ausstellung im Museum unter Tage
Ab dem 7. November 2025 ist im Museum unter Tage im Schlosspark Weitmar eine neue Ausstellung zu sehen. „Neue Blicke auf vertrautes Terrain. Erweiterte Weltsichten“ läuft dort bis zum 19. April 2026. Zum 10. Geburtstag des Museums zeigen die Museumsmacher Werke aus dem beständig wachsenden Ausstellungskonvolut zur Landschaftskunst, die in den vergangenen Jahren neu erworben wurden oder lange nicht mehr zu sehen waren. Das Museum ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Mittwoch bis Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag 12 bis Uhr. Eintritt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. RUB-Studierende zahlen keinen Eintritt.
Lunchgespräche
Am 29. Oktober 2025 startet an der Ruhr-Universität eine neue Reihe, die Lunchgespräche zu „Demokratie braucht Wissenschaft – Wissenschaft braucht Demokratie“. Darin geben Forschende aus ihrer Perspektive einen 20-minütigen Impuls und laden zur offenen Diskussion über Fragen, Ideen und Handlungsoptionen zur Stärkung demokratischer Kultur am Campus ein. Den Anfang macht Prof. Dr. Isolde Karle, Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talententwicklung. Im Foyer der Zentralen Verwaltung (UV-Foyer, Ebene 0) fragt sie um 12.30 Uhr: „Was hat Vielfalt mit Demokratie zu tun?“
Die weiteren Lunchgespräche:
- „Die Kraft der Vorstellung – Erfolgsfaktoren für Zusammenwachsen und Zusammenhalt“, mit Prof. Dr. Karim Fereidooni, Fakultät für Sozialwissenschaft, Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung, am 24. November 2025, 12.30 Uhr, GA 02 Foyer Süd
- „Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland – Präsentation der neuen Mitte-Studie“, mit Dr. Jan Schedler, Fakultät für Sozialwissenschaft, Studiendekan, 9. Dezember 2025, 12.30 Uhr, Open Space MC (Erdgeschoss)
- „Digitalisierung und Demokratie“, mit Prof. Dr. Karola Marky, Fakultät für Informatik, Digital Sovereignty Lab, 27. Januar 2026, 12.30 Uhr, Foyer ID 03/Süd