Karim Fereidooni, Professur für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung, hält den Vortrag beim Lunchgespräch.

© RUB, Marquard

Termine und Veranstaltungen

Diskussion + Lunchgespräche + Wissensmacher + Gottesdienst + Tagung

Ende November gibt es im Umfeld der Ruhr-Universität wieder viel zu erleben.

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zur Organspende

Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im Hörsaal HGD 10 der Ruhr-Universität beschäftigt sich am 17. November 2025 (16.30 bis 20 Uhr) mit dem Thema Organspende. Im Raum steht die Frage „Kein Fortkommen in der Organspende – Widerspruchslösung als Rettung?“. Gleich vier Fakultäten der Ruhr-Universität richten die Veranstaltung aus: Jura, Katholische Theologie, Evangelische Theologie und Medizin. Während sich die Argumente der Befürworter und der Gegner der Widerspruchslösung scheinbar unversöhnlich gegenüberstehen, steigt zugleich der Druck auf die Politik, zu einer Lösung des Problems zu gelangen. Vor diesem Hintergrund diskutieren im HGD 10 hochkarätige Akteure aller am Diskurs beteiligten Disziplinen – nicht nur aus der Wissenschaft, sondern auch aus Politik, Kirche und Gesellschaft.

Lunchgespräche

Am 24. November 2025 wird an der Ruhr-Universität die Reihe mit den Lunchgesprächen zu „Demokratie braucht Wissenschaft – Wissenschaft braucht Demokratie“. Darin geben Forschende aus ihrer Perspektive einen 20-minütigen Impuls und laden zur offenen Diskussion über Fragen, Ideen und Handlungsoptionen zur Stärkung demokratischer Kultur am Campus ein. Diesmal hält Prof. Dr. Karim Fereidooni, Fakultät für Sozialwissenschaft, Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung, den Vortrag. Sein Thema ab 12.30 Uhr in GA 02 Foyer Süd lautet „Die Kraft der Vorstellung – Erfolgsfaktoren für Zusammenwachsen und Zusammenhalt“.

Die weiteren Lunchgespräche: 

  • „Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland – Präsentation der neuen Mitte-Studie“, mit Dr. Jan Schedler, Fakultät für Sozialwissenschaft, Studiendekan, 9. Dezember 2025, 12.30 Uhr, Open Space MC (Erdgeschoss)
  • „Digitalisierung und Demokratie“, mit Prof. Dr. Karola Marky, Fakultät für Informatik, Digital Sovereignty Lab, 27. Januar 2026, 12.30 Uhr, Foyer ID 03/Süd

Wissenschaft im Magazin

Der nächste Bochumer Termin der Reihe „Die Wissensmacher – Arbeitsfelder im Wissenschaftsjournalismus“ findet am 24. November 2025 um 16.15 Uhr statt (Gebäude IA, Raum 02/445). Zu Gast sind Ressortleiterin Salome Berblinger und Redakteur Finn Brockerhoff von Bild der Wissenschaft (Stuttgart) zum Thema „Wissenschaft im Magazin“. Die Vortragsreihe steht allen Interessierten offen. Veranstalter ist der Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät und der Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum.

Universitätsgottesdienst

Universitätsgottesdienste sind eine gute Gelegenheit, den Universitätsalltag zu unterbrechen und zur Ruhe zu kommen. In der Regel wird einmal im Monat während des Semesters ein Gottesdienst in der St. Augustinus-Kirche im Unicenter gefeiert. Meist predigen Professorinnen und Professoren der Evangelisch-Theologischen Fakultät oder bekannte Persönlichkeiten, die eine Kanzelrede halten. Universitätsmusikdirektor Nikolaus Müller, verschiedene Chöre und Instrumentalisten sorgen für eine anspruchsvolle musikalische Gestaltung. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Gelegenheit zum geselligen Beisammensein bei Schnittchen und Getränken. Nächster Termin ist der ökumenische Taizé-Gottesdienst am 25. November 2025, 18 Uhr, den Dr. Maximilian Schell leitet.

ORCA.nrw-Tagung 2025

Die ORCA.nrw-Tagung steht diesmal unter dem Motto: Hochschullehre inspirierend und verbindend. Sie findet auf Einladung von ORCA.nrw und dem Stifterverband am 26. November 2025 von 9 bis 17 Uhr im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt. Teilnehmende erwarten unter anderem 13 Kurzvorträge aus der Community, ein Workshop zum Thema Social Media und Studierendenmarketing sowie ein Track zum Thema Future Skills, in dem es einem Einblick in das Prompt Labor des KI-Campus geben wird. Darüber hinaus gibt es wie immer viel Raum für Austausch und Vernetzung für die Hochschulmitarbeitenden. Ein Grußwort seitens der Ruhr-Universität hält die Prorektorin für Lehre und Studium, Prof. Dr. Kornelia Freitag.

Veröffentlicht

Mittwoch
12. November 2025
14:23 Uhr

Teilen