Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Studentin
Deniz Weißbrodt gehört zu den Studierenden, die die neue Datenbank programmieren. „Ich finde es klasse, dass ich schon im Studium etwas Sinnvolles bewirken kann“, sagt sie.
© RUB, Marquard
Humanitäres Projekt

Programmieren für einen guten Zweck

Studierende der RUB entwickeln eine neue Datenbank für die Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe.

„Wir haben es hier mit einer klassischen Win-Win-Situation zu tun“, erklärt Dr. Christoph Baer vom RUB-Lehrstuhl für Elektronische Schaltungstechnik. „Die Studierenden bekommen Credit Points, und die Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe erhält eine neue Datenbank.“

Kostenfreien Zugang zu kulturellen Veranstaltungen

Doch dies wird in einigen Monaten das Ende der Geschichte sein. Sie beginnt bei der erwähnten Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe (BVKT), einem bundesweiten Zusammenschluss von Non-Profit-Organisationen. Die BVKT möchte Bürgerinnen und Bürgern, die nur über ein geringes Einkommen verfügen, den kostenfreien Zugang zu kulturellen Veranstaltungen ermöglichen. Zahlreiche Veranstalter stellen zu diesem Zweck nicht verkaufte Tickets für Theater, Konzerte, Lesungen und so weiter zur Verfügung.

Sie stehen hinter dem Projekt: Matthias Hess von der BVKT, Volker Meier von der Firma Horschler Kommunikation und Pierre Mayr von Sight Deutschland (von links)
© RUB, Marquard

Um die Tickets zu verteilen, nutzt die BVKT eine online-gestützte Datenbank. Mit deren Hilfe können kostenfreie Karten passgenau und gerecht vermittelt werden. „Diese Datenbank beziehungsweise die dazugehörige Software entspricht allerdings nicht mehr den Anforderungen der einzelnen Initiativen, und sie basiert auf einer veralteten Technik“, beschreibt Brigitta Blömeke, Vorstand von Kultur-Pott-Ruhr und Betreiberin der bestehenden Datenbank, die Ausgangssituation. Die Entwicklung einer neuen Software durch ein professionelles Unternehmen wäre teuer und würde die finanziellen Mittel der BVKT übersteigen.

An dieser Stelle taucht Christoph Baer in die Geschichte ein und die von ihm mitgegründete Sight Deutschland. Sight steht für Special Interest Group on Humanitarian Technology. Hauptziel der hier zusammengeschlossenen jungen Ingenieure ist es, humanitäre Hilfe zu leisten, die technisch geprägt und nachhaltig ist. Bislang half Sight in erster Linie im Ausland, doch es stand von vornherein fest, dass auch im Inland geholfen wird. Nun ist es so weit.

Sight Deutschland

Sight ist eine Untergruppe des „Institute of Electrical and Electronics Engineers“, besser bekannt als IEEE, eines weltweiten Berufsverbandes von Ingenieuren hauptsächlich aus der Elektro- und Informationstechnik.

Zufällig unterstützt mit Niklas Janneck ein bei Sight aktiver Student seit einiger Zeit Kultur-Pott-Ruhr in IT Fragen. Er vermittelte den Kontakt. Kurz darauf beschlossen Sight Deutschland, Kultur-Pott-Ruhr und BVKT, die neue Datenbank zum Teil von angehenden Ingenieuren entwickeln zu lassen. Die interessierten Studierende nahmen Anfang September an einem Workshop an der RUB teil. Hier diskutierten sie zunächst über die Ausrichtung und die Features der neuen Datenbank. Anschließend wurden sie von der ebenfalls beteiligten Firma Horschler Kommunikation fit gemacht für die zu verwendenden Programmiersprachen. Am Ende des Workshops wurden Teilkomponenten der Datenbank an die Studierenden verteilt, die sie nun in Heimarbeit programmieren sollen: bis zum November 2019 mit einer Option auf Verlängerung.

Gelingt ihnen dies, bekommen die Studierenden für das Wintersemester 2019/2020 Credit Points für ihr Studium gutgeschrieben – und die BVKT kann spätestens Ende 2020, nachdem die Einzelkomponenten zusammengefügt wurden, eine neue Datenbank in Betrieb nehmen. Wie gesagt: eine klassische Win-Win-Situation.

Wir haben bereits weitere Anfragen aus dem In- und Ausland.

– Christoph Baer

„Sollte die Datenbank wie gewünscht funktionieren, haben wir bereits weitere Anfragen aus dem In- und Ausland und werden versuchen, das Konzept der kostenfreien Ticketvermittlung weiter zu verbreiten“, stellt Christoph Baer in Aussicht.

Kooperationspartner

Das Projekt „Database“, so der offizielle Name, wird betreut von der RUB-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, der Sight Deutschland, dem BKVT, dem Kultur-Pott-Ruhr und der Horschler Kommunikation GmbH aus Unna.

Alle Beteiligten arbeiten ehrenamtlich. Die Firma Horschler bietet den Workshop kostenfrei an und wird auch die weitere Betreuung übernehmen. Während des Workshops wird es darüber hinaus Kaffeepausen geben, die vom Kultur-Pott-Ruhr gestiftet werden.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und auch in Zukunft Studierende in dieser Art und Weise einbinden können, haben Sight Deutschland und die Fakultät eine neue Lehrveranstaltung kreiert: das „Projekt Humanitäre Technik“.

Pressekontakt

Dr. Christoph Baer
Lehrstuhl für Elektronische Schaltungstechnik
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 3227606
E-Mail: christoph.baer@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
5. September 2019
09.32 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Das Team von UNIC mit dem UNIC-Banner im Foyer der Ruhr-Universität.
Unic

Universitätsallianz startet einzigartigen Masterstudiengang

<div>
	Carolin Stockhausen und Ruzbeh Nagafi wollen ihre Begeisterung für Informatik gerne weitergeben.</div>
Studentische Initiative

Traumwelten erschaffen

Portraitfoto des RUB-Studenten Daniel Schachtsieck.
Abschlussarbeit

Student erforscht virtuelle Vertriebswelten

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt