Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Drei Personen präsentieren ein Banner
Nicholas Karsch, Christin Thürwächter und Christoph Baer (von links) präsentieren ihr Banner; auf dem Bild fehlt Pierre Mayr.
© RUB, Kramer
Gründung

Wie Elektrotechniker humanitäre Hilfe leisten

An der RUB ist eine Untergruppe des weltweit größten Berufsverbandes entstanden.

Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ist ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren hauptsächlich aus der Elektro- und Informationstechnik mit Sitz in den USA. Er zählt über 420.000 Mitglieder und dürfte damit der größte Verband seiner Art überhaupt sein. Das IEEE hat verschiedene Untergruppen, zu ihnen zählt die Special Interest Group on Humanitarian Technology (Sight), die sich humanitären Aufgaben widmet. Bislang gab es diese Untergruppe in Deutschland nicht, doch an der RUB wurde diese Lücke geschlossen. Seit November 2017 operiert „Sight Deutschland“ von Bochum aus und entwickelt erste Aktivitäten.

Mitmachen

Jedes Mitglied von IEEE kann theoretisch auch Mitglied von „Sight“ werden. Bislang gehören zur deutschen Gruppe etwa ein Dutzend Mitglieder. Diese soll – nach der Konsolidierungsphase – aber rasch wachsen. Interessierte können sich bei per E-Mail melden. Es sind Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler willkommen.

Gegründet wurde die Gruppe von Dr. Christoph Baer vom Lehrstuhl für Elektronische Schaltungstechnik. Zusammen mit Dr. Pierre Mayr und den Masterstudenten Christin Thürwächter und Nicholas Karsch leitet Baer das Team im sogenannten Executive Committee. Beraten werden die Mitglieder von Professoren aus der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik; sie arbeiten außerdem eng zusammen mit der deutschen Sektion von IEEE sowie mit Vereinigungen wie Ingenieure ohne Grenzen.

Hilfe muss technisch geprägt und nachhaltig sein

Hauptziel der jungen Ingenieure ist es, humanitäre Hilfe zu leisten. Sie muss technisch geprägt und nachhaltig sein, nur dann wird sie auch vom Dachverband IEEE gefördert. Da Bochum der deutsche Sitz von „Sight“ ist, werden Förderanträge aus ganz Deutschland zunächst an der RUB gesichtet. „Wir können zwar keinen Antrag genehmigen, aber immerhin einschätzen, ob er Erfolg hat oder ob die Kollegen ihn noch optimieren müssen, bevor wir ihn zum IEEE in die USA schicken“, sagt Christoph Baer. Wie alle Insider spricht er den Namen amerikanisch „I Triple-E“ aus.

Baer und seine Mitstreiter könnten zum Beispiel bald in Kolumbien helfen. Bestimmte Regionen dort werden häufig von Erdrutschen heimgesucht. „Wir würden hinfliegen und zusammen mit unseren kolumbianischen Kollegen in besonders gefährdeten Gebieten Sensoren installieren. Mit ihnen lassen sich Erdrutsche zumindest in einem gewissen Zeitfenster vorhersagen“, sagt Baer. Anschließend würden kolumbianische Ingenieure die Sensoren betreiben. „Nur dann wäre das Projekt wirklich nachhaltig“, erklärt Baer.

Hilfe ist auch in Deutschland möglich

Nur auf den ersten Blick überrascht, dass sich die Hilfe nicht auf Auslandseinsätze beschränkt, sondern auch Deutschland betrifft. Baer nennt Zivilschutz und Katastrophenschutz als Beispiele. „Dazu wollen wir uns zunächst mit der Feuerwehr vernetzen“, sagt Baer.

Termin

Eine gute Gelegenheit, „Sight“ spontan und ohne Anmeldung kennenzulernen, ergibt sich am Mittwoch, 18. Juli 2018. Das Team lädt alle Interessierten zu einem Workshop ein, er beginnt um 14.15 Uhr im Gebäude ID, Raum 04/459. Drei Vorträge sind geplant:

  • Dr. Hauke Speth, Feuerwehr Dortmund: „Komplexe und ausgedehnte Einsatzlage: Unterstützung durch Roboter und Drohnen zur Lageerkundung“
  • Dr. Christian Illing, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW): „Sicherheitsforschung im THW“
  • Moritz Oberberg, Ingenieure ohne Grenzen: „Ingenieure ohne Grenzen – Wissen teilen. Zukunft gestalten“

Anschließend können die Teilnehmer im Innenhof des Gebäudes ID einen volltechnisierten Leitstandwagen des THW besichtigen.

Veröffentlicht
Donnerstag
12. Juli 2018
15.14 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Das Wissenschaftlerteam
Kryptografie

Sicherheit mit Sollbruchstelle

Hardware auf einem Tisch
IT-Sicherheit

Intelligente Affen

<div>
	Erasmus+ verbindet und stiftet enge Freundschaften: Studierende feiern das Europäische Mobilitätsprogramm; hier ein Bild aus einer Zeit vor Corona.</div>
Erasmus

Ideenwettbewerb für Studierende

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt