Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Mann in pinkem Kostüm
Bunt wird es beim Festival: Zum Beispiel, wenn Thomas Bartling in der Performance „Glitter“ von Çakey Blond zu sehen ist.
© Sebastian Wolf
Jubiläum

10 Jahre Szenische Forschung

Zum Geburtstag gibt es ein Festival in der Bochumer Innenstadt.

Der praxisorientierte Masterstudiengang Szenische Forschung am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) wird zehn Jahre alt, und das wird vom 21. bis 24. Juli 2022 mit einem Festival in der Bochumer Innenstadt gefeiert. Über 20 Aufführungen, Performances, Installationen, Filme und Hörstücke von Studierenden, Absolvent*innen und Lehrenden sind geplant. Zum Programm gehören außerdem Workshops, Gesprächsrunden, Konzerte und Partys. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Für ausgewählte Termine wird aufgrund von Teilnahmegrenzen um eine Reservierung gebeten. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Festivalwebseite.

Das Festival der Szenischen Forschung wird maßgeblich von den Studierenden organisiert, kuratiert und realisiert. Gezeigt werden unter anderem Arbeiten der in Bochum gegründeten Gruppen Kollektiv Zoo, dorisdean, MFK Bochum und Çakey Blond. Das Regieteam Rimini Protokoll gestaltet auf Grundlage ihres Stücks „Konferenz der Abwesenden“ einen Workshop zum Thema Telepräsenz. Mit dem BarCamp „Übergänge – Vom Studium in die Professionalität“ und der Podiumsdiskussion „Work It – Zur Zukunft der Arbeit in den darstellenden Künsten“ gibt es weitere Gelegenheiten zum Austausch.

Spielorte und Auftakt

Zu den Spielorten zählen neben den neuen Räumlichkeiten der Szenischen Forschung (Blue Square in der Kortumstraße) auch das Kunstmuseum Bochum, die Rottstraße 5-Kunsthallen und die Ko-Fabrik. Zur Eröffnung des Festivals findet eine Auftaktveranstaltung im Blue Square am 21. Juli um 17 Uhr statt.

Förderung

Das Jubiläumsfestival der Szenischen Forschung wird von der Kunststiftung NRW, der Stadt Bochum, der RUB, der Stiftung der Ruhr-Universität, der Gesellschaft der Freunde der RUB und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe gefördert sowie durch Mittel der Wiederaufnahmeförderung NEUSTART KULTUR: #TakeHeart des Fonds Darstellende Künste und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht.

Über den Studiengang Szenische Forschung 

Der Masterstudiengang Szenische Forschung wurde 2012 gegründet, um den künstlerisch-forschenden Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen zu fördern. Der Studiengang zeichnet sich durch eine besondere Interaktion von Theorie und Praxis aus, indem er theater- und kulturwissenschaftliche Seminare durch künstlerisch und kuratorisch ausgelegte Veranstaltungsformate ergänzt. Renommierte Gastdozent*innen und Gastprofessor*innen ergänzen das Curriculum durch praxisorientierte Seminare.

Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Förderung durch die Kunststiftung NRW. Sie ermöglicht es, international und national renommierte Künstler*innen und Kollektive für praxisnahe Seminare und Workshops nach Bochum einzuladen. Im Rahmen der beiden Stiftungsinitiativen Christoph-Schlingensief-Gastprofessur und Christoph-Schlingensief-Dozentur lehrten unter anderem bereits Kate McIntosh, Robin Arthur (Forced Entertainment), Claudia Bosse, Rimini Protokoll, Haiko Pfost, Marlin de Haan und das kainkollektiv am Institut.

Das Christoph-Schlingensief-Fellowship unterstützt außerdem ausgewählte Absolvent*innen bei ihrer Professionalisierung und künstlerischen Forschung. Zuletzt wurden Miriam Michel, Anna Júlia Amaral, das Kollektiv Zoo, Philipp Blömeke, Judith Philippa Franke und MFK Bochum gefördert.

Interview zum Jubiläum mit Prof. Dr. Sven Lindholm
  • Für ein Theater von morgen
Angeklickt
  • Das gesamte Festivalprogramm
  • Zur Christoph-Schlingensief-Gastprofessur
  • Zur Kunststiftung NRW Stiftungsinitiativen
Pressekontakt

Christian Minwegen
Studiengangskoordination
Institut für Theaterwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: szenische-forschung10@rub.de

Gemeinsame Presseinformation mit der Kunststiftung NRW
Logo Kunststiftung NRW
Veröffentlicht
Donnerstag
7. Juli 2022
09.10 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
RUB-Motorsport: Pilot
STUDENTISCHE INITIATIVE

RUB-Motorsport baut ersten autonom fahrenden Wagen

Person bei Nacht mit aufgespanntem Regenschirm, im Regen vor einem RUB Gebäude.
Ehrenamtliches Engagement

Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende

Ingenieur und Künstler: Laurent Chétouane hat Chemie und Theaterwissenschaft studiert. Inzwischen ist er ein wichtiger Vertreter des zeitgenössischen Tanzes.
Schlingensief-Gastprofessur

Studieren zwischen Kunst und Wissenschaft

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt