Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Bitte Platz nehmen: Im Wintersemester werden sich die Reihen füllen, wenn Ringvorlesungen auch in Präsenz stattfinden.
Bitte Platz nehmen: Im Wintersemester werden sich die Reihen füllen, wenn Ringvorlesungen auch in Präsenz stattfinden.
© RUB, Marquard
Ringvorlesungen

Von Zukunftsvisionen und Wissensmachern

Die öffentlichen Reihen des Wintersemesters starten – überwiegend in Präsenz. Was läuft wo?

Mit Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester 2021/2022 starten auch wieder öffentliche Reihen an der RUB, die allen Interessierten offenstehen. Inhaltlich spannt sich der Bogen von Zukunftsvisionen in Europa, dem Alltag in der Diktatur der DDR über Sicherheitsparadoxa und „Hate Crime“ bis zur Vermittlung von Nachhaltigkeit.

Das Osteuropa-Kolleg NRW befasst sich in seiner fachübergreifenden Ringvorlesung mit dem polnischen Philosophen, Essayisten und Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem, der viele der heutigen Errungenschaften wie Virtuelle Realität, Künstliche Intelligenz oder das Internet in seinen Werken bereits erdacht hatte – verbunden mit philosophischen und ethischen Fragen des technischen Fortschritts. Anlass zur Reihe, die in Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf stattfindet, ist der 100. Geburtstag Lems (1921 geboren, 2006 verstorben).

Übersicht im Internet

Eine Übersicht mit den öffentlichen Reihen und Vorlesungen des Wintersemesters 2021/2022 findet sich hier.

Gleich zwei Reihen beschäftigen sich mit aktuellen Fragen des Rechts. Dass Sicherheit ihren Preis hat, gilt auch im Recht: Eine Regelung kann in einem Bereich Sicherheit, aber in einem anderen Risiken schaffen. Beispiele hierfür finden sich in allen Rechtsgebieten. In der Ringvorlesung über Sicherheitsparadoxa werden intra- und interdisziplinäre Aspekte der Sicherheit im Recht thematisiert.

Um „Hate Crime, Vorurteilskriminalität und Rechte Gewalt“ geht es in einer Reihe einer Nachwuchsforschungsgruppe, die von der Hans-Böckler-Stiftung an der RUB gefördert wird. 20 Jahre nach der Reformulierung der staatlichen Definition von politischer Kriminalität blicken die Veranstalterinnen und Veranstalter aus unterschiedlichen Perspektiven auf Hate Crime beziehungsweise Vorurteilskriminalität.
Wissensmacher erstmals auch in Essen

Eine Änderung gibt es bei der Reihe „Die Wissensmacher“ der TU Dortmund in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät und der Hochschulkommunikation der RUB: Einzelne Vorträge finden nicht nur in Dortmund, sondern an einem Termin erstmals auch am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen statt. Die Vortragsreihe über Arbeitsfelder im Wissenschaftsjournalismus steht allen Angehörigen der Universitätsallianz Ruhr offen. Zu Gast sind in diesem Semester unter anderem Referentinnen und Referenten vom Spiegel und vom Stern, von Quarks und „Wissen macht Ah!“ (beides WDR), von Heise online sowie vom Bundesverband Hochschulkommunikation. Die Veranstalter bitten um vorherige Anmeldung.

Veröffentlicht
Mittwoch
13. Oktober 2021
09.06 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Für die RUB ist eine OER-Policy geplant.</div>
E-Learning

Für eine nachhaltige Entwicklung freier Bildungsinhalte

Porträtfoto von Boris Suchan
Klinische Neuropsychologie

Ambulanz und Weiterbildung aus einer Hand

Denise Beuthner von Enactus Bochum
Brailleschrift

Die Raumbezeichnungen in GD bekommen ein Upgrade

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt