Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Zwei Studierende an Computern
Oliver Richardson von der University of Utah (hinten) und Shrestha Sonakcchi vom Wesleyan College in Georgia verbringen ihren Sommer bei einem Forschungspraktikum an der RUB.
© SFB 874, Annegret Kalus
Internationaler Austausch

Ein Sommer der Neurowissenschaften

Zwei Bachelorstudierende aus den USA verbringen den Sommer an der RUB und machen neben ihren Forschungsprojekten auch interessante kulturelle Entdeckungen.

Oliver Richardson von der University of Utah und Shrestha Sonakcchi vom Wesleyan College in Georgia verbringen ihren Sommer bei einem Forschungspraktikum an der RUB. Sie kommen im Rahmen des RISE (Research Internships in Science and Engineering)-Programms, das vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) ins Leben gerufen wurde und Bachelorstudierende aus Nordamerika und Großbritannien mit Doktorandinnen und Doktoranden an deutschen Universitäten verbindet.

Während ihrer drei Monate in Bochum werden Oliver und Shrestha von Richard Görler und Jing Fang betreut. Beide schreiben gerade ihre Doktorarbeit am Institut für Neuroinformatik.

Gemeinschaftliche neurowissenschaftliche Forschung

In enger Zusammenarbeit mit ihren Gastgebern an der RUB bearbeiten die Gäste aus den USA neurowissenschaftliche Forschungsprojekte. Die Arbeit von Richard Görler zum Einfluss von episodischem Gedächtnis auf das Lernen semantischer Repräsentationen hat bereits sehr vom Austauschprogramm profitiert: „Hätte ich nicht gewusst, dass Oliver ein Bachelorstudent ist, hätte ich ihn für einen Masterstudent gehalten. Unsere gemeinsamen Ergebnisse sind wirklich sehr wertvoll.“

Ähnlich verhält es sich mit der Arbeit von Shrestha Sonakcchi, die im Hauptfach Neurowissenschaften studiert. Ihr Forschungsprojekt befasst sich mit der Neurogenese und Erinnerungsabruf und hat, so Betreuerin Jing Fang, bereits „sehr interessante Ergebnisse“ geliefert.

Kulturelle Erfahrung

Die Gäste profitieren nicht nur von der Forschungserfahrung ihrer deutschen Gastgeber, das RISE-Programm bietet ihnen auch eine ganz neue kulturelle Erfahrung. Beide sind zum ersten Mal in Deutschland und machten bei ihrer Ankunft im Mai gleich einige Entdeckungen: „So eine Architektur wie hier an der RUB habe ich noch nie zuvor gesehen“, sagt Oliver Richardson und lacht. „Und ich liebe den öffentlichen Nahverkehr hier!“, verrät Shrestha Sonakcchi.

Förderung

Das RISE-Programm wird durch den DAAD gefördert, der auch finanzielle Unterstützung für einen Deutschkurs sowie ein dreitägiges RISE-Treffen für alle Praktikanten in Heidelberg bietet. Die Integrated Research Training Group des Sonderforschungsbereiches 874, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, unterstützt die Praktikanten mit einem Stipendium bei den Lebensunterhaltskosten.

Pressekontakt

Annegret Kalus
Sonderforschungsbereich 874
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 26603
E-Mail: annegret.kalus@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
25. Juli 2016
15.16 Uhr
Von
Annegret Kalus
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Autorinnen
Neurophysiologie

Wie Düfte eine Bedeutung bekommen

Eheringe auf Trautisch
Neurophilosophie

Wie Menschen ihre eigenen Erinnerungen manipulieren

Gehirnmodell in Scheiben
NEUROPHYSIOLOGIE

Wie ein Stimmungshormon das Gedächtnis steuert

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt