Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Molekülstruktur mit vielen bunten Elementen
Chemie in Lösung: HCl-Wasser-Cluster (rote, graue und türkisfarbene Kugeln) in Helium (grüne Punkte und violette Linien) als Schnappschuss aus einer Quantensimulation.
© Resolv
Internationales Symposium

Chemie in Lösung

Nach mehr als 30 Jahren macht die europaweit größte Tagung für Theoretische Chemie wieder in Bochum Station. Im Blick: chemische Prozesse in Lösung.

1985 waren es die damaligen RUB-Professoren Werner Kutzelnigg und Volker Staemmler, die das Symposium für Theoretische Chemie (STC) veranstalteten. Im Jahr 2016 sind es Prof. Dr. Dominik Marx und seine Kollegen vom Lehrstuhl für Theoretische Chemie, die vom Exzellenzcluster Resolv organisatorisch unterstützt werden.

Neueste Rechen- und Simulationsmethoden

Passend zu einem der großen Schwerpunkte der RUB, der Erforschung von Lösungsmittelprozessen, lautet der Titel des Symposiums „Chemistry in Solution“, also Chemie in Lösung. Beim Lösen einer chemischen Substanz in einer Flüssigkeit – die bekannteste davon ist Wasser – passiert auf molekularer Ebene viel mehr, als wir bisher wissen. Und dies wird am Exzellenzcluster Resolv mit den neuesten Rechen- und Simulationsmethoden der Theoretischen Chemie untersucht.

Komplexe chemische Prozesse und Reaktionen in Lösung spielen sowohl für Industrieanwendungen als auch in lebenden Zellen eine zentrale Rolle. 400 internationale Teilnehmer tauschen sich aus über Fortschritte in der Theoretischen Chemie in ihrer ganzen Breite, über aktuelle Methoden und Erkenntnisse.

Preis für einen Bochumer Pionier

Traditionell wird auf dem Symposium eine hervorragende Forschungsarbeit von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet – die Preisträgerin oder der Preisträger steht noch nicht fest und wird während der Tagung von der Arbeitsgemeinschaft für Theoretische Chemie mit dem Hellmann-Preis gekürt.

Erstmals verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker den Erich-Hückel-Preis: Sie ehrt damit den Bochumer Pionier und ersten Lehrstuhlinhaber für Theoretische Chemie, Werner Kutzelnigg, für seine besonderen Leistungen.

Hinweis für die Medien

Das Symposium findet vom 26. bis 29. September 2016 im Hörsaalzentrum Ost und im Audimax der RUB statt. Die Preisverleihungen stehen am Mittwoch, 28. September, auf dem Programm. Medienvertreter sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Pressekontakt

Dr. Nina Winter
Exzellenzcluster Resolv
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27240
E-Mail: stc2016@rub.de

Angeklickt
  • Weitere Informationen zur Tagung und zum Programm finden sich auf der Tagungshomepage.
Veröffentlicht
Mittwoch
21. September 2016
11.00 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Wassertropfen auf einer Oberfläche
Chemie

Wie sich positiv und negativ geladene Ionen an Grenzflächen verhalten

Chemiker Stefan Huber
Chemie

Druck beeinflusst Reaktionsprodukte

Wassertropfen an einer Pipette
Chemie

Wie Wasser dem Substrat ins Enzym hilft

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Forscher im Labor
Biotechnologie und Chemie

Fördergelder für die Katalysatorforschung

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt