Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Rotkehlchen
Hören wir einen Vogel zwitschern, dann aktiviert das Gehirn sehr früh die Kategorie „Vogel“ – schon hören wir nicht mehr unvoreingenommen.
© Fotolia, Clemens Schüßler
Philosophie

Wie unser Wissen unsere Wahrnehmung prägt

Sehen wir unsere Umwelt so, wie sie ist, oder durch die Brille unseres Vorwissens gefiltert? Philosophen sind überzeugt, dass die Wahrnehmung durch unser Wissen geprägt ist.

Wie Wahrnehmungsprozesse sich ausgehend von Lichtreizen auf der Netzhaut im Gehirn entfalten, ist einer der am intensivsten untersuchten Vorgänge in den Neurowissenschaften. Dennoch ist es umstritten, ob das Sehen eines Objekts oder das Hören einer Geräuschkulisse direkt von unserem Hintergrundwissen beeinflusst werden kann oder nicht. Philosophen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und Neurowissenschaftler von der New York University arbeiten im Journal Consciousness and Cognition das Modell der wechselseitigen Durchdringung in alle Richtungen aus.

Schlüsse aus optischen Täuschungen

Dass unsere Wahrnehmung unser Wissen bestimmt, ist unstrittig: Ich sehe ein Handy und bilde mir die Überzeugung, dass dort ein Handy liegt. Strittig ist die Frage, ob Hintergrundwissen die Wahrnehmung selbst schon beeinflussen kann. „Bestimmte optische Täuschungen legen nahe, dass unser Wissen die Wahrnehmung nicht beeinflussen kann“, erklärt Prof. Dr. Albert Newen von der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der RUB. „Aber das lässt sich nicht auf Alltagswahrnehmungen verallgemeinern.“

Vogelgezwitscher aktiviert Kategorie im Gehirn

Um diese These zu stützen, berufen sich die Forscher auf Experimente der Ko-Autorin Petra Vetter. Sie hat den genauen Prozessverlauf von Signalwegen im Gehirn beim Hören beobachtet und konnte zeigen, dass es frühe Rückkopplungen gibt: „Es wird im Gehirn frühzeitig durch das Hörsignal, zum Beispiel ein Vogelgezwitscher im Wald, eine Kategorie aktiviert, nämlich die Kategorie des Vogels.

Diese Aktivierung nimmt ihrerseits auf die frühen Wahrnehmungsareale einen messbaren Einfluss und prägt dadurch die Strukturierung des Signals als Teil des Erfassens. „Nicht einmal die frühe Verarbeitung eines Signals im Gehirn ist also frei von Einflüssen des Vorwissens“, so Albert Newen.

Nach Hypnose: Keine Zahl auf rotem Grund

Die Wissenschaftler berichten zudem von Experimenten, in denen eine Hypnose das, was eine Person sieht, radikal veränderte: Wenn eine Testperson kurz unter Hypnose lernt, jede Ziffer „2“ in rot wahrzunehmen, auch wenn sie schwarz ist, dann sieht diese Testperson eine schwarze „2“ zwar auf einem blauen, einem weißen oder gelben Hintergrund, aber auf einem roten Hintergrund sieht sie gar keine Ziffer mehr.

Die Forscher schlagen außerdem weitere Experimente vor, mit denen sich die Debatte um die vom Wissen beeinflusste Wahrnehmung künftig empirisch beenden lassen könnte.

Originalveröffentlichung

Newen, A. & Vetter, P. (2016): Why cognitive penetration of our perceptual experience is still the most plausible account, Consciousness and Cognition, DOI: 10.1016/j.concog.2016.09.005

Pressekontakt

Prof. Dr. Albert Newen
Institut für Philosophie II
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22139
E-Mail: albert.newen@rub.de

Veröffentlicht
Montag
26. September 2016
13.01 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Auge
EU-Förderung

Sehfunktionen des Gehirns wiederherstellen

Auge
EU-Förderung

Sehfunktionen des Gehirns wiederherstellen

Verschwommenes Bild
Kortikale Reorganisation

Wie das Gehirn reagiert, wenn man blind wird

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Schloss liegt auf einer Tastatur.
IT-Sicherheit

„Mailbox überschritten“: Phishing-Mail im Umlauf

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt