Auftakt als Startup Factory
BRYCK Startup Alliance legt ehrgeiziges Programm vor
Das Ruhrgebiet wird zur Modellregion für industrielle Erneuerung und technologische Spitzeninnovationen.
Das Ruhrgebiet wird zur Bühne für die Zukunft von Innovation und industrieller Transformation. Die BRYCK Startup Alliance hat Ende Oktober 2025 ihren Kick-off gefeiert. Mit dem Event „Class of Tomorrow“ wurden hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Startups im Colosseum Essen zusammengebracht. Das Innovationszentrum und seine Partner, darunter die Universitätsallianz Ruhr, eint ein gemeinsames Ziel: zu zeigen, wie echte Innovation aus dem Zusammenspiel von Forschung, Anwendung und Unternehmertum entsteht.
Im Zentrum des Events stand die Frage, wie aus wissenschaftlichen Erkenntnissen marktfähige Produkte und Geschäftsmodelle werden – und welche Rolle dabei Regionen wie das Ruhrgebiet spielen können. Denn genau hier zeigt sich, was Transformation konkret bedeutet: Das ehemalige Zentrum der Schwerindustrie entwickelt sich zunehmend zur Modellregion für Deep-Tech-Innovation in Deutschland.
Überregionale Strahlkraft
Mit über 130 geförderten Startups aus mehr als 20 Ländern sowie strategischen Partnerschaften mit internationalen Konzernen wie E.ON, RWE, Evonik, RAG Aktiengesellschaft, LEG und VIVAWEST beweist die BRYCK Startup Alliance, wie aus regionaler Stärke eine überregionale Strahlkraft entstehen kann. Sie gründet auf einem starken regionalen Schulterschluss zwischen Wissenschaft, Industrie und Kapital: Mit der Universitätsallianz Ruhr sind drei forschungsstarke Universitäten (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen) als zentrale Partner im Verbund. Auf industrieller Seite engagiert sich das Wirtschaftsbündnis Initiativkreis Ruhr aus über 70 führenden Unternehmen und Institutionen. Die RAG-Stiftung bringt sich mit dem von ihr initiierten Innovations- und Gründungszentrum BRYCK, ihrem starken Netzwerk und privatwirtschaftlichem Kapital in die Allianz ein.