Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Babyfüße
Weder Mädchen, noch Junge: Manche Kinder kommen mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen zur Welt.
© Fotolia, khomich
Intersexualität

Kinder und Eltern besser beraten und behandeln

Eltern intersexueller Kinder in Nordrhein-Westfalen machen teils haarsträubende Erfahrungen.

Ein Kind, das weder Mädchen noch Junge ist: Für manche Eltern ist das ein Schock. Für andere ist es viel schwieriger, wie das Medizinsystem reagiert. Anike Krämer und Prof. Dr. Katja Sabisch vom Lehrstuhl Gender Studies der Ruhr-Universität Bochum haben mit Eltern sowie Medizinerinnen und Medizinern gesprochen. Sie zeichnen in ihrer jetzt erschienenen Studie ein Bild des Schicksals der Familien intersexueller Kinder und machen Vorschläge, um deren Situation zu verbessern. Dazu gehören neben dem Verbot kosmetischer Operationen die Einrichtung von Kompetenzzentren, die Behandlung des Themas im Schulunterricht und eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit.

Lotsensystem wäre wünschenswert

Wenn ein Kind nicht dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden kann, steht zunächst eine Vielzahl an Untersuchungen und Tests an. Je nachdem, wo das Kind geboren wurde, bedeutet das für die Eltern viel Fahrerei, viel Bürokratie und ständig wechselnde Ansprechpartner. Zwei bis drei inoffizielle Kompetenzzentren haben die Forscherinnen in Nordrhein-Westfalen ausgemacht, ein offizielles gibt es nicht. Mitunter wurden Eltern zwischen Tür und Angel im Krankenhaus über die Diagnose ihres Kindes informiert.

„Ein Lotsensystem wäre wünschenswert, denn so läge es in der Hand einer Person, die Termine zu koordinieren und Informationen zu sammeln“, so die Forscherinnen. „Durch eine feste Ansprechperson könnten Wartezeiten verkürzt und die Unsicherheit der Eltern bezüglich der komplexen Abläufe verringert werden. Auch die Kommunikation innerhalb des Krankenhauses und die zwischen Medizin und Eltern würde sich verbessern.“

Häufig wird operiert

Die Forscherinnen sprechen sich außerdem für ein striktes Verbot kosmetischer Operationen wie die Schaffung einer Vagina aus. Zwar hat sich die Medizin inzwischen von der früher gängigen Praxis abgewandt, Kleinkinder möglichst früh zu operieren, um sie einem Geschlecht anzugleichen. Dennoch gibt es häufig Eingriffe. Im Gespräch mit den Eltern erfuhren die Forscherinnen von einem Fall, bei dem einem Kind ohne Einwilligung der Eltern im Bauchraum befindliche Hoden entfernt wurden. „Dass die Operateure damit geltendes Recht verletzen, ist ihnen offenbar nicht bewusst“, so Katja Sabisch.

In einem Verbot kosmetischer Operationen sehen die Forscherinnen auch eine Entlastung der Mediziner von schwierigen Entscheidungen. Eltern intersexueller Kinder wünschen sich psychosoziale Beratung und Unterstützung. Besonders der Austausch mit anderen Betroffenen scheint gewinnbringend. Alle Interviewten wünschen sich zudem mehr Öffentlichkeitsarbeit. Sie soll zu einem toleranteren und offeneren gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema führen, ebenso wie eine Behandlung des Themas Intersexualität im Schulunterricht.

Angeklickt
  • Vollständige Studie
Pressekontakt

Prof. Dr. Katja Sabisch
Lehrstuhl Gender Studies
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22988
E-Mail: katja.sabisch@rub.de

Veröffentlicht
Freitag
27. Oktober 2017
15.20 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Laptopbildschirm mit Stellenangeboten
Plattformökonomie

(Un)Soziale Sicherung

Sebastian Merkel und Marc Magulan
Sozialwissenschaft

Wie Sprachassistenten in der Pflege ankommen

Haltestelle
Sozialwissenschaft

Umfrage zum Ehrenamt im ländlichen Raum

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt